Caution: Es ist ein Essay. Besser ausdrucken und off-line lesen!
Mitzan9 gab ein interessantes Beispiel von Gebrauch der Gebärde BAFF:
[DGS-1]
Boy: HABEN FREUND (DU) ? [die Gebärde DU kann wegfallen, daher in Klammern]
Girl: JA
Boy: BAFF!
Auf Deutsch heisst der letzte Satz:
[D-1] a) "Unglaublich!"; b) "Komisch!"; c) "Das ist ja ganz unerwartet!" oder "Da bin ich ganz überrascht!" oder “Ich bin baff!” [Was den Boy baff macht, ist die Tatsache, dass Girl (endlich) einen Freund hat.]
Hans Busch gab weitere Gebrauchsbeispiele. Er schrieb, dass die Gebärde BAFF verschieden in den Sätzen DGS2 bis DGS4 unten bedeutet:
[DGS-2] DU BAFF KOMMEN HIER.
[D-2] a) "Du Schlingel, haste dich hier unbemerkt hereingeschlichen."; b) "Du bist hier plötzlich/unerwartet aufgetaucht."; c) "Du kannst hier nicht einfach auftauchen. Du bist nicht eingeladen."
[DGS-3] BAFF DU KOMMEN HIER.
[D-3] a) "Es ist überraschend/Ich bin überrascht/baff, dass du hier kommst."; b) "Es ist ganz unerwartet, dass du hier bist."
[DGS-4] DU KOMMEN HIER BAFF.
[D-4] a) "Dass du hier kommst, ist vollkommen überraschend."
[DGS-5] MEIN LEHRER BAFF. [Hans Busch urteilte diesen Satz als grammatisch für DGS]
[D-5] a) "Mein Lehrer ist sonderbar/einzigartig/komisch."; b) Mein Lehrer sagte etwas ganz sonderbares und interessantes eines Tages (was interessantes er sagte, folgt oder wird schon vorher gesagt)."
[DGS-6a] DU BAFF.
[D-6a] "Du bist a) einzigartig, b) sonderbar, c) komisch.”; d) “Du tauchst plötzlich auf."
?*[DGS-6b] DU BAFF
[D-6b] "Du bist baff/überrascht/verblüfft."
?*[DGS-6c] DU BAFF ?
[D-6c] "Bist du baff/überrascht/verblüfft?"
Die Übersetzungen oben sind von mir. Gesichtsmimik sind in den Glossen-Transkriptionen nicht angegeben. Daher gebe ich alternative Übersetzungen, je nach Gesichtsmimik. Welche Gesichtsmimik angewandt wird, überlasse ich euch. Da könnt ihr selbst aus den Übersetzungen herauslesen. Das prädikative (= als Verb gebrauchte) Adjektiv ’baff’ passt nicht zu allen DGS Sätzen und daher kann nicht für Übersetzung benutzt werden.
Die Bedeutungsunterschiede von BAFF in den obigen Sätzen liegen nicht nur was die Gebärde bedeutet, sondern auch im Syntax, was für ein Verb die Gebärde ist und welche mögliche Subjekte und Objekte sie hat.
Die Gebärde BAFF! im letzten Satz von DGS1 ist ein Ausrufswort oder eine Interjektion (Ach!, Oh!, sind Interjektionen). Die Übersetzungen D-1 enden alle mit dem Zeichen “!”.
Aber in den Sätzen DGS-2 bis DGS-6 ist BAFF ein Verb. Jedes Verb hat ein Subjekt und manche Verben haben ein oder zwei Objekte (transitive Verben) oder kein Objekt (intransitive Verben). Als Subjekt stehen "du" im DGS-2 und DGS-6, ein sogenanntes Nullsubjekt im DGS-3, der Satz "DU KOMMEN HIER" im DGS4 und "MEIN LEHRER" im DGS5. BAFF ist intransitiv im DGS-2, DGS-5 und DGS-6, aber ist transitiv im DGS-3 und DGS-4 mit dem Satz "DU KOMMEN HIER" als Objekt.
Aber Donnerwetter, wie kann im DGS-4 der Satz "DU KOMMEN HIER" sowohl Subjekt als auch Objekt sein. Widerspruch? Die Erklärung dafür ist recht verwickelt. Das hängt mit dem linguistischen Begriff “Nullsubjekt” zusammen.
Es gibt Verben, die kein echtes Subjekt haben. Das sind die Wetterverben wie ‘regnen’, ‘schneien’, gewisse Verben mit ’sein’ wie ’kalt sein’, ‘sonderbar/wichtig sein’, das Verb ’scheinen’ im Sinne von “scheinbar sein” usw. In deutschen Sätzen kann kein Subjekt leer stehen, aber in DGS kann ein Satz ohne Subjekt stehen wie in Italienisch und Spanisch auch. Wenn ein Verb kein Subjekt aufweist, nimmt das Fürwort ’es’ automatisch die leere Subjektstelle ein. Also bekommt man Sätze “Es regnet.”, “Es schneit”, “Es ist kalt”, “Es ist sonderbar/wichtig, dass […]”, “Es scheint, dass […]”. Ausserdem gibt es Sätze, die ein Nullsubjekt enthält und das Einschieben von ’es’ zwingt, wie “Es gibt […]”, “Es wird gegessen, getrunken und getanzt.”
Wenn ein Verb mit Nullsubjekt transitiv ist, also ein Objekt hat, kann das Objekt die leere Subjektstelle einnehmen. Betrachte den Satz: “Es ist überraschend, dass du auftauchst.” Das Objekt-Nebensatz “dass du auftauchst” kann in die Subjektstellung einschleichen (und den Halter der Subjektstelle ’es’ hinauswerfen) und der Satz wird “Dass du auftauchst, ist überraschend.” Die beiden Sätzen bedeuten gleich.
Genau dies verhält sich im DGS-3 und DGS-4. Die beiden sind bedeutungsgleich, nur mit dem Unterschied, wo der Fokus, die Aufmerksamkeit oder Topic zu liegen ist, auf dem Verb BAFF oder auf dem Satz “DU KOMMEN HIER.” Der Satzanfang bei DGS ist immer wo der Fokus und Topic liegt, wie im Deutschen, abgesehen von der Ort- und Zeitergänzung, die oft auch am Satzanfang der DGS-Sätzen stehen.
Es ist interessant, dass der Satz DGS-5 nicht “Mein Lehrer ist baff/verblüfft.” bedeuten kann. Stimmt das?
Beim Aussagesatz DGS-6b und Fragesatz DGS-6c ist ein “?*” vorangegangen. Das bedeutet, dass die beiden Sätzen möglicherweise ungrammatisch sind. Ich vermute nur, dass sie als ungrammatisch DGS von nativen DGS-Users empfunden werden. Also her mit eurem Sprachgefühl und urteile ob die DGS-6b und DGS-6c grammatisch sei.
Wenn DGS-5 nicht “Mein Lehrer ist baff” bedeuten kann und DGS-6a und DGS-6c mit der angegebenen Bedeutung, wie übersetzt, als ungrammatisch beurteilt sind, kann man dann argumentieren, dass die Gebärde BAFF “baff oder überraschend sein” ein Nullsubjekt-Verb ist.
Aber die Gebärde BAFF mit der Bedeutung “unerwartet auftauchen” hat reales Subjekt und zwar Personen, Tiere und Dinge. Die Gebärde bedeutet auch “einzigartig”, “sonderbar” oder “höchst seltsam” mit Menschen, Tieren, Dingen und Ideen als Subjekt, wie in
[DGS-7] EINSTEIN(fingerbuchstabiert oder gebärdet) (SEIN) THEORIE RELATIVITÄT(fingerbuchstabiert) BAFF.
[D-7] "Einsteins Relativitätstheorie ist so einzigartig."
Die Gebärde mit diesen zwei Bedeutungen ist intransitiv und erfordert kein Objekt im Satz.
Man sieht, dass Unterschiede zwischen dem deutschen ’baff’ und DGS BAFF bestehen. ’Baff’ kann nicht als Übersetzung in allen obigen DGS-Sätzen dienen (DGS-2, DGS-5 und DGS-6a). Ich weiss nicht, ob umgekehrt alle Anwendungen des Wortes immer mit der Gebärde BAFF gemacht werden kann. Ein zweiter, aber wichtiger Unterschied zwischen den beiden ist, dass ’baff’ kein Nullsubjekt-Verb und DGS BAFF ein Nullsubjekt-Verb ist. Es gibt kein “Es ist baff, dass […]” oder “Dass […], ist baff (oder kurz: “Das ist baff.”).” Das Subjekt für das deutsche ’baff’ kann nur Mensch sein, während Tiere, Dinge und Ideen auch Subjekt für DGS BAFF sein können, wenn sie unerwartet auftauchen oder einzigartig sind.
Eine Frage noch: Wird die Gebärde BAFF immer zweihändig gebärdet? Kann sie auch manchmal einhändig gemacht werden? Oder entsteht ein Bedeutungsunterschied, wenn nur einhändig ausgeführt wird?
Hartmut
Zuletzt geändert von Hartmut am 14.09.2006, 08:43:44, insgesamt 3-mal geändert.
|