snowcat hat geschrieben:
Angeblich soll das Kopfgeld an DGB je nach Verein, Verband etc. unterschiedlich sein.
Wie schon gesagt - Ein Rätsel ... das nur der DGB auflösen kann.
Wie ich schon hier gesagt habe, dass pro Mitglied 5,00 Euro an den DGB zahlt.
Das würde bedeuten, dass die Landesverbände ordentliche Mitglieder sind. Die Ortsvereine sind Mitglieder in den Landesverbänden.
Die Fachverbände sind die außerordentliche Mitglieder und zahlen pauschale Mitgliedsbeiträge nach der Mitgliedsgröße.
Die Fördermitglieder zahlen mindestens ab 50,00 € pro Jahr.
Hartmut hat geschrieben:
Individual members (= Foerdermitglied): $40.00; Mitgliedsstand: ungefaehr 8,000; viele Hoerende, wie Dolmetscher, Lehrer, Direktoren, Berufsberater, und Eltern tauber Kinder sind auch Individual Mitglied
State Associations (= Landesverbaende): $5.00 pro Mitglied; Mitgliedstand ungefaehr 16,000
Angeschlossene (Foerder-)Verbaende: $200-$300, je nach Groesse.
![Ops! [ops]](./images/smilies/ops.gif)
Das ist aber so ähnlich wie in Deutschland. Nach meiner Sicht auf Zahlen (ohne Umrechnung - aber Blick auf die Zahlen)
USA Deutschland
40 => 50
5 => 5
200 => unterschiedlich nach Mitgliedsgröße (Leider ist die Beitragsordnung in der Website nicht zu sehen).
Hartmut, bist du wirklich Fördermitglied im DGB??? Hier in Deutschland ist das System anders wegen Dienst- und Produktionsunternehmen. Da gebe ich dem Pyros recht. Also bei uns ist der Vorsicht geboten.
Was CharlyBrown hier geschrieben hat, gebe ich ihm recht.
Aber ich selber verstehe nicht, warum eine hauptamtliche Mitarbeiterin für Finanzen und Controlling in der Geschäftsstelle Berlin sitzt, wo der DGB Schatzmeister hat. Es war auch geplant, dass es einen neuen Schatzmeister geben soll, falls der Wahl durchgeführt wäre.
@TW1: Wegen Kopfsteuer habe ich so geschrieben, damit ihr gleich Bescheid wisst. Ich selber sage "Mitgliedsbeitrag", aber viele Gehörlosen sagen "Kopfsteuer". Das ist der Grund.