Hans Busch, kannst du bitte die Gebärde GEWESEN beschreiben. Gleiche Gebärde wie die Gebärde FRÜHER? Mit Fingerspitzen der Flach-Hand auf der Schulter paarmal klopfen, oder mit Flachhand über der Schulter winken oder andere Gebärde?
Erdbebchen, wird SIE und IHRE in deinem DGS-Beispiel anders als DU und DEIN gebärdet? Wenn nicht, benutze immer das gleiche Wort als Transkription-Gloss für eine Gebärde, auch wenn ein anderes Wort auf den Lippen steht und im deutschen Satz vorkommt. Das folgt einer Übereinstimmung in der Fachliteratur zur GS.
@alle,
Grossmauls Frage ”Die Frage ist, ob es DGS Begriffe gibt, die in der Lautsprache andere Bedeutung haben?” ist unklar. Ich denke an verschiedene mögliche Interpretationen.
Na ja, es ist schwer, eine Gedanke in einer noch nicht vollkommen beherrschten Sprache gut zu formulieren. Nur Schade, dass Gebärdenbenutzer keine GS-Schrift gelernt haben und dann ihre Gedanken leichter schriftlich niederlegen können. Ich habe auch meine grosse Mühe, meine Gedanken gut auf Deutsch oder Englisch zu geben, wobei ich leichter auf ASL machen kann.
Seine Frage konnte bedeuten:
1. Gibt es in DGS mehrdeutige Gebärden, das ist, Gebärden mit zwei oder mehreren Bedeutungen?
2. Gibt es DGS-Gebärden, die mit verschiedenen Deutsch-Wörtern übersetzt werden können oder müssen? (Die DGS-Gebärde kann vielleicht nur eine Bedeutung haben, aber wird verschieden auf Deutsch wiedergegeben.)
3. Gibt es eine oder mehrere DGS-Gebärden mit dem Ablesewort, das sinnentstellend sein würde, wenn auch übernommen in deutscher Übersetzung, d.h. der Gebärdende hat das deutsche Wort beim Mitsprechen “falsch” benutzt.
Zu 1: Von vorneherein weisst man schon, dass jede Sprache immer mehrdeutige Wörter haben. Auch jede GS. Es ist Irrglaube anzunehmen, dass jede Gebärde nur eine Bedeutung hat. Oft glaubt der Sprecher einer Sprache, dass ein Wort oder eine Gebärde nur eine Bedeutung hat und wird dann verdutzt, wenn ein Wort nicht immer mit gleichem Wort in der anderen Sprache übersetzt werden kann. Z.B. ’schwer’ in “schwerer Koffer”, “schwere Aufgabe”, “schwerverständlich” heisst auf Englisch ’heavy’(Koffer), ‘difficult’(Aufgabe), ‘hard’(verständlich), während das englische ’hard’ auf Deutsch ”schwer/”schwierig” bzw. “hart” bedeutet. Gleicherweise mit dem Wort ’taub’ in ”tauber Mensch”, “taube Nuss”, “taube Mine”, “tauber Bein”, von ”tauber Identität” ganz zu schweigen, da dieser Ausdruck bei Deutschsprechern noch nicht geläufig ist. Man erhält den gemeinten Sinn nur aus dem Satzzusammenhang.
Dazu bedenkt man auch, dass Wörter auch figurativ (= in übertragenem Sinn) gebraucht wird, die in Sprachen verschieden eingesetzt werden. Manche figurativ gebrauchten Wörter sind so alltäglich geworden, dass vielen Sprechern nicht mehr bewusst wird, es gäbe bei einem Wort wörtliche und figurative Bedeutungen.
Zu 2. Das Vokabular in jeder Sprache hat Synonyme, Wörter in gleicher oder ähnlichen Bedeutungen. Auch in jeder GS. Manchmal klingt ein Wort in einem Satz besser als sein Synonym. Manchmal treffender als das andere. Also ist das Wort nicht immer austauschbar mit einem sinnverwandten Wort, sonst bedeutet der Satz ein wenig anders. Es ist oft nur die Frage eines guten Wortwahls.
Jeder Übersetzer überlegt, welches der möglichen Wörter am besten das Gemeinte wiederbringt. Also das Ursprungswort wird nicht immer mit gleichem Wort übertragen, obwohl keine echte Bedeutungsunterschied im Originalwort zu erkennen ist.
Dies geschieht oft in der Übertragung von DGS zu Deutsch. Man sagt manchmal “Gleiche Gebärden, verschiedene Wörter” oder “Verschiedene Wörter, eine Gebärde”, was genau genommen nicht stimmt. Es gibt zahlreiche subtile Veränderungen in der Grundbewegung einer Gebärde und in Gesichtsmimik, die kleine Bedeutungsunterschiede anzeigen. Manchmal muss ein Extrawort in der Übersetzung genommen werden oder man überlässt einem die Bedeutungsfeinheit zu erahnen. Wahrlich eine Herausforderung für einen GS-Dolmetscher!
Zu 3: Gegeben meine DGS ist verrostet, kann ich an eine Gebärde denken: LAUTSPRACHE, die bei tauben DGS-Benutzern hauptsächlich “Sprechen/Artikulation/Sprechenlernen” bedeutet. Das deutsche Wort ’Lautsprache’ trägt diese Bedeutung nicht, sondern allgemein “Deutsch in gesprochener Form”.
Beispielweise wird mit der Gebärde LAUTSPRACHE auf den übermässigen Sprechunterricht in der Schule geschimpft, wie in “IN SCHULE FRÜHER ZU-VIEL LAUTSPRACHE+LAUTSPRACHE”. Verdolmetscht man diesen Satz zu “Es wurde früher in der Schule zu viel Lautsprache unterrichtet” (Der Schimpfton des Gebärdenden wird im Ton mitübertragen), denkt der Hörende, der Gebärdende sei nur gegen die Lautsprache und möchte nur Gebärdensprache.
Taube Kinder lernen deutsche Wörter in der Schule, manchmal in Begleitung von Gebärden. Gebärden haben ihre eigene Semantik (= Bedutungsstruktur). Die Semantik einer Gebärde wird oft durch Mitsprechen vollkommen auf das deutsche Wort übertragen. Dies kommt manchmal in den Schriften tauber Personen als falscher Wortwahl zu Tage.
Das Beispiel von Hans Busch liegt vermutlich in dieser Kategorie, wo das Wort ’gewesen’ unrichtig angewandt ist. Andere Beispiele möglicherweise: ’bei’, ‘für’, ‘auf’, weil diese in DGS anders gehandhabt werden.
Hartmut
|