| 
					
						 Substantive (= Hauptwörter) mit männlichen Endungen
 
 Maskulinum (= männlich) sind alle Hauptwörter mit folgenden Endungen und werden mit dem Artikel „der“ begleitet:
 
 -and: der Konfirmand, der Doktorand, der Proband, der Habilitand
 -ant: der Musikant, der Lieferant, der Konsonant, der Fabrikant, der Informant
 -ar: der Kommissar, der Archivar !aber!: die Bar
 -är: der Aktionär, der Legionär, der Parlamentär !aber!: das Militär, das Salär
 -ast: der Dynast, der Phantast, der Gymnasiast
 -et: der Magnet, der Planet
 -eur/-ör: der Amateur, der Ingenieur, der Regisseur, der Friseur (Frisör), der Likör
 -ich: der Teppich, der Bottich, der Kranich, der Rettich, der Estrich, der Wüterich
 -[i]ent: der Interessent, der Student, der Referent, der Klient, der Inspizient
 -ier: der Bankier, der Routinier, der Kavalier, der Offizier	!aber!: das Kollier, das Spalier, die Manier
 -ig: der König, der Käfig, der Honig, der Pfennig, der Essig	 !aber!: das Reisig
 -iker: der Fanatiker, der Graphiker, der Mechaniker, der Zyniker, der Statiker
 -ikus: der Musikus, der Kanonikus
 -ismus: der Realismus, der Egoismus, der Optimismus, der Idealismus, der Kapitalismus
 -ist: der Artist, der Jurist, der Optimist, der Pianist
 -ling: der Däumling, der Flüchtling, der Schmetterling, der Zwilling, der Prüfling !aber!: die Reling
 -or: der Motor, der Katalysator, der Rektor, der Meteor, der Prozessor !aber!: das Labor
 -s: der Schnaps, der Klaps, der Knicks, der Schwips
 
 männliche Personenbezeichnungen: der Vater, der Sohn, der Bruder, der Neffe, der Onkel, der Mann, der Lehrer, der Knecht
 männliche Tierbezeichnungen: der Bulle oder der Stier, der Löwe, der Hahn, der Eber, der Hund
 Bezeichnungen der Jahreszeiten, Monate, Tage:	der Winter, der Lenz, der Januar !aber!: die Woche, das Jahr
 Bezeichnungen der Himmelsgegenden, Winde, Niederschläge: der Norden, der Taifun, der Monsun, der Hagel, der Tau, der Nebel !aber!: die Bora
 Bezeichnungen der Erd- und Gesteinarten: der Granit, der Kalk, der Sand, der Lehm, der Kies	 !aber!: die Kreide
 viele Geldbezeichnungen: der Euro, der Dollar, der Franken, der Rubel !aber!: die Krone, das Pfund
 Berg-/Gebirgsnamen: der Großglockner, der Vesuv, der Olymp, der Montblanc, der Ätna, der Hunsrück, der Taunus, der Balkan !aber!: die Rhön, die Eifel, die Sierra Nevada
  
 Substantive (= Hauptwörter) mit weiblichen Endungen
 
 Femininum (= weiblich) sind alle Hauptwörter mit folgenden Endungen und werden mit dem Artikel „die“ begleitet:
 
 -a: die Kamera, die Aula, die Ballerina, die Signora
 -ade: die Schokolade, die Parade, die Marmelade, die Olympiade
 -age: die Garage, die Etage, die Passage, die Bandage
 -aille: die Kanaille, die Journaille, die Bataille, die Emaille
 -aise/-äse: die Majonäse, die Polonäse, die Francaise
 -ance: die Renaissance, die Mesalliance, die Usance
 -äne: die Fontäne, die Quarantäne, die Myräne
 -anz: die Arroganz, die Bilanz, die Toleranz, die Distanz, Eleganz
 -ation/-ion: die Reformation, die Qualifikation, die Religion, die Information, die Explosion
 -ei: die Bücherei, die Partei, die Plauderei, die Metzgerei
 -elle: die Bagatelle, die Frikadelle, die Zitadelle, die Morelle
 -ette: die Etikette, die Pinzette, die Toilette, die Tablette
 -euse: die Friseuse, die Masseuse
 -heit: die Sturheit, die Kindheit, die Krankheit, die Blindheit, die Faulheit
 -ie: die Folie, die Linie, die Lotterie, die Kolonie, die Phantasie, die Pinie !aber!: das Genie
 -[i]enz: die Audienz, die Tendenz, die Konferenz, die Frequenz, die Konsequenz
 -[i]ere: die Misere, die Garderobiere, die Portiere !aber!: der Gondoliere, der Karabiniere
 -ik: die Musik, die Politik, die Kritik, die Mathematik
 -ille: die Bastille, die Pupille, die Kamille
 -in: die Disziplin, die Freundin, die Studentin
 -ine: die Margarine, die Blondine, die Maschine, die Kabine, die Vitrine
 -isse: die Kulisse, die Narzisse, die Diakonisse
 -[i]tät: die Fakultät, die Qualität, die Realität, die Universität, die Identität
 -itis: die Bronchitis, die Arthritis, die Rachitis
 -ive: die Defensive, die Offensive, die Alternative
 -keit: die Fruchtbarkeit, die Höflichkeit, die Flüssigkeit, die Geschwindigkeit
 -ose: die Tuberkulose, die Neurose, die Sklerose
 -schaft: die Freundschaft, die Verwandtschaft, die Gesellschaft, die Kundschaft
 -se/-sis: die Analyse, die Base, die Dosis, die Genesis
 -ung: die Erinnerung, die Nahrung, die Bildung, die Vertretung, die Werbung, die Kündigung
 -ur: die Natur, die Kultur, die Temperatur, die Rasur, die Fraktur, die Zensur
 -üre: die Broschüre, die Allüre, die Gravüre
 
 weibliche Personenbezeichnungen: die Mutter, die Tochter, die Schwester, die Nichte, die Tante, die Frau, die Lehrerin, die Magd !aber!: das Weib
 weibliche Tierbezeichnungen: die Kuh, die Löwin, die Henne, die Sau, die Hündin
 Bezeichnungen der Bäume/ Blumen: die Ulme, die Eiche, die Tanne, die Palme, die Birke, die Nelke, die Rose !aber!: der Ahorn, das Veilchen
 Hauptwörter von Zahlen: die Vier, die Zehn, die Eins
 Länder-/Gebietsnamen mit –ei, -ie, -e: die Türkei, die Mongolei, die Normandie, die Bretagne, die Ukraine
 Schiffsnamen: die Bremen, die Hessen, die Europa, die Bismarck, die Titanic
 Flugzeugnamen: die Storch, die Adler, die Pfeil 
 
 Substantive (= Hauptwörter) mit sächlichen Endungen
 
 Neutrum (= sächlich) sind alle Hauptwörter mit folgenden Endungen und werden mit dem Artikel „das“ begleitet:
 
 -chen/-lein/-le/-el: das Mädchen, das Fräulein, das Schätzle, das Mädel (Verkleinerungsformen)
 -ett: das Amulett, das Ballett, das Tablett, das Quartett !aber!: der Kadett
 -eau/-o: das Plateau, das Tableau, das Büro !aber!: der Flambeau, der Trumeau
 -icht: das Dickicht
 -in: das Benzin, das Chinin, das Insulin, das Terpentin, das Nikotin
 -[i]um: das Stadium, das Aquarium, das Album, das Datum, das Publikum
 -ma: das Asthma, das Plasma, das Klima, das Thema
 -ment: das Argument, das Pigment, das Experiment, das Abonnement !aber!: der Zement
 -tel: das Drittel, das Viertel, das Achtel
 -tum: das Eigentum, das Christentum, das Volkstum !aber!: der Reichtum, der Irrtum
 
 Bezeichnungen für junge Personen/Tiere: das Kind, das Fohlen, das Kalb, das Lamm, das Ferkel, das Küken
 neutrale Bezeichnungen für männl./weibl. Lebewesen: das Pferd, das Kamel, das Rind !aber!: der Igel, die Biene
 Bezeichnungen der Metalle/chemischen Elemente/Medikamente: das Gold, das Blei, das Eisen, das Zink, das Messing, das Aspirin !aber!: der Schwefel
 Wörter, die zu Hauptwörtern gemacht werden: das Schöne, das Lesen, das Seine, das Wenn und Aber, das A und O
 viele Sammelbezeichnungen (Kollektiva)/Wörter mit Vorsilbe Ge-: das Gebirge, das Getier, das Gewässer, das Geschrei, das Dutzend !aber!: die Herde
 Länder-/Gebietsnamen: das schöne Thüringen, das geheimnisvolle Tibet, das Elsaß, das Wallis
 Ortsnamen: das antike Rom, das herrliche Sevilla, das schöne Salzburg, das berühmte Heidelberg
 Namen von Hotels/Cafes/Kinos: das Continental, das Hilton, das Kranzler, das Royal, das Cinemaxx
 
 Das gesamte hatte ich neulich zufällig für einen Deutschkursabend für Übungen mit den Artikeln zusammengestellt. Vielleicht hilft das Euch... 
					
                                               
					
  
						
					 |