GL-C@FE.de

Virtuelles Kommunikationsforum für Gebärdensprachnutzer
Aktuelle Zeit: 29.03.2024, 12:28:07





 Grammatik der DGS


Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline
Wir GL kommunizieren in DGS untereinander.

DGS ist unsere "Mutter"-Sprache.

Mit DGS können wir unsere Gedanken, Wünsche etc. besser ausdrücken als mit der Lautsprache (muss nicht bei jedem sein, ist nur ein Beispiel)

Schön und gut. Kurz geschrieben, wir brauchen DGS als Kommunikationsmittel.

Wenn aber ein/e Hörende/r Dich fragt, wie die Grammatik der DGS aussieht bzw. wie die Regeln der DGS sind, wie würdest Du ihr/ihm antworten?

Beispiel 1:
in Lautsprache steht das attributive Adjektiv (Wiewort) vor dem Nomen (Hauptwort)

Das blaue Auto

Beispiel 2:
in Lautsprache steht das prädikative Adjektiv (Wiewort) nach dem Nomen (Hauptwort)

Das Auto ist blau

Wie würdet Ihr das in DGS übersetzen und den Hörenden die Regeln erklären?


°°°°°°°



Spitzenmitglied



offline
[gpost] Ein interessantes Thema!

Das blaue Auto » Auto - blau
Das Auto ist blau » Auto - selbst - blau

Sätze sind wirklich (zu) kurz für DGS! ;o) Ich kann aber nicht richtig erklären, wieso oder warum die Grammatik der DGS so aussieht! Genauso unerklärbar wie bei jeder Sprache!



Moderatorin
Moderatorin



offline
Ich würde ganz leicht nehmen um nicht viel Zeit zu erklären, denn die Hörenden wollen einfach wissen, wenn sie mehr wissen wollen, sollten sie besser GBS-Kurs teilnehmen.

LBG: Es wird richtig gebärdet und richtigen Satz benötigt. Doch der Artikel oder wichtige Hilfswörter wird meistens nicht benutzt.

Beispiel:

- Dein Haus finde ich schön.
-> Dein Haus schön.

Und bei DGS wir ganz kurz und vereinfacht.

-> Schön Haus.


_________________
Bild



Spitzenmitglied



offline
Gute Frage, ich habe, zugegeben, kaum Ahnung davon. Ich kann zwar gebärden, aber ich verwende gemischte DGS und LBG. Wenn die Hörende verblüffelt sind über meine Ahnungslosigkeit. Ich würde sie vielleicht fragen, ob sie überhaupt Ahnung über die Regeln der deutschen Schriftsprache (Grammatik) hätten. Dann vielleicht können sie mich dan besser verstehen, weil viele HD unbewusst fehlerfrei schreiben; dabei wissen sie nicht, was z.b. (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, usw..) definiteren, sodass sie mir nicht erklären könnten. Oder irre ich mich??? [roll] Soeben gebärde ich unbewusst DGS.. aber DGS-Grammatik weiss ich kaum. Schließlich wurde ich nicht DGS-Grammatik aufgeklärt worden.

Wenn die Hörende doch beharrt unbedingt wissen über DGS-Grammatik wissen.. würde ich sie zu einem DGS-Kurs empfehlen, indem ein gehörloser Dozent unterrichtet.



Neuling



offline
Einmal habe ich auch mit den anderen darüber gesprochen, wie DGS-Gramatik sieht. Manchmal denke ich, dass mein DGS nicht in Ordnung ist. [ops] Meine Bekanntin, die selbst als DGS-Dozentin ist, ist bereit, mir irgenedwann den DGS-Einleitung zu unterrichten. Bin gespannt



Tanz-Love & Team-Wettbewerb
Tanz-Love & Team-Wettbewerb



offline
Beispiel:
In Lautsprache steht das Adjektive vor dem Hauptwort.

Der Hund ist schön.

Und bei DGS........

Z-Hund SCHÖN



Spitzenmitglied



offline
Deutsch: "Das schoene Haus ..."

In DGS (auch in ASL) kann man entweder HAUS SCHOEN oder SCHOEN HAUS gebaerden.

Es haengt von einigen Faktoren ab. Es wird zulang sein, solche Faktoren aufzuzaehlen. Genuegt hier nur eines: Wichtigkeit oder Betonung. Wenn "Haus" wichtig ist (welches Haus) wird SCHOEN HAUS gebaerdet, wenn "schoen" (nicht "gross", "haesslich", "blau" usw.) wird HAUS SCHOEN gebaerdet, aehnlich wie auf Deutsch "das Haus, das schoen ist" oder "das Haus, ein schoenes". Wenn z.B. jemand gebaerdet HAUS SCHOEN, wird danach ueber die Schoenheit diskutiert. Wenn SCHOEN HAUS, dann ueber das Haus, wo das Haus ist, wem es gehoert usw. geredet. Beachte, in beiden Faellen ist SCHOEN als Eigenschaftswort gebraucht.

Dazu muss auf das Kopfnicken geachtet werden. Das Kopfnicken wirkt praedikativ, d.h. im DGS Satz HAUS SCHOEN wird mit dem Gebaerden von SCHOEN mit dem Kopf genickt. Das Nicken entspricht "ist".

Also gibt es drei verschiedene Formen mit diesen zwei Gebaerden:

HAUS SCHOEN ... (als Teil des Satzes, als Nominalphrase) = "Das schoene Haus ..." Z.B. Im Satz "Das schoene Haust kostet viel (wegen Schoenheit)".

SCHOEN HAUS ... (als Teil des Satzes, als Nominalphrase) = "Das schoene Haus ..." oder "Das Haus, ein schoenes, ..." Z.B. im Satz "Das schoene Haus steht am Ende meiner Strasse."

HAUS SCHOEN (Satz, Kopfnicken auf SCHOEN) = "Das Haus ist schoen."

Bengies HAUS SELBST SCHOEN ist nicht dasselbe wie "das Haus ist schoen". Dieser DGS Satz heisst eher auf Deutsch "Gerade dieses Haus ist schoen."

Also gibt es drei Formen in DGS und Deutsch nur zwei! Also DGS ist komplizierter, aber jedoch logischer, als Deutsch in dieser Sache. In der Paedagogik wird oft gesagt, die Gebaerdensprache sei keine Sprache und primitiv! Was fuer Ahnung haben diese Professoren (aus Heidelberg)!

Hoffentlich schaffe ich Klarheit.


Hartmut



Spitzenmitglied



offline
Also mir wurden folgende Grammatik-Regeln erklärt:

1. Artikel fallen weg!

2. Adjektive stehen nach dem Substantiv.

3. In DGS wird zuerst das große & feste Objekt gebärdet und dann das kleine & bewegliche Objekt. Bsp: Der Ball liegt hinter dem Haus. (Haus - hinter - Ball).

4. DGS-Satz-Reihenfolge: Zeit - Subjekt/Objekt - Verb.

5. Adverben werden durch Mimik ausgedrückt.


Ich kenne noch ein paar zu Negation und anderen Dingen, aber die kennt ihr ja selber alle am besten. Stimmen die Regeln die ich geschrieben habe?


:HOMEPAGE: KiTOSi - FiLME erleben mit UNTERTiTEL



Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline
@Nayuma
genau!

Aber zu 1.:
Artikel werden zwar nicht wortwörtlich übersetzt, aber es gibt Gebärden, die anstelle von Artikel sind (Zeigefinger auf Raumpunkte).

Zu 3.: Der Ball liegt hinter dem Haus. (Haus - hinter - Ball)
Wo ist das Verb? Ich würde so transkriptieren:
HAUS (HINTER) BALL BEFINDET-SICHHINTER-DEM-HAUS


Hartmut hat geschrieben:
Dazu muss auf das Kopfnicken geachtet werden. Das Kopfnicken wirkt praedikativ, d.h. im DGS Satz HAUS SCHOEN wird mit dem Gebaerden von SCHOEN mit dem Kopf genickt. Das Nicken entspricht "ist".

Deine Definition ist mir neu. Ich werde mal weiter recherchieren und meine "Kollegin" fragen.
Ich würde so übersetzen : Das Haus ist schön => HAUS DAS(ZEIGEFINGER) SCHÖN

Hartmut´s Erklärung zur bengies Übersetzung von HAUS SELBST SCHÖN ist richtig, nur bengie müsste so gebärden HAUS DIESES (Demonstrativpronomen) SCHÖN , denn meine Meinung nach wird die Gebärde SELBST bei belebten Objekten benutzt, Haus ist aber ein unbelebtes Objekt.


°°°°°°°



Spitzenmitglied



offline
@Nayuma,
deine Aufstellung von DGS Grammatik ist ein guter Versuch. Jedoch stimme ich diese Aufstellung nicht vollauf. Manche sind zu zu einfach und pauschal formuliert. Ich würde solche pauschale Formulierungen nicht stehen lassen.

Z.B. Die Formulierung in #1, "Artikel fallen weg". Diese Formulierung gibt den Anschein, dass DGS auch Artikel(n) haben, aber von den Benützern fallengelassen werden. Richtiger soll es doch heissen: DGS hat keine Artikeln! Viele andere Sprachen, z.B. Latein und Russisch, haben auch keine Artikeln. Das Zeigefingerzeigen, wie Erdbebchen zeigt, ist ein Demonstrativpronomen und wird nicht immer verwendet. In DGS, wie auch in ASL, Latein und Russisch, wird das Definiteness (Bestimmtheit, Frage, ob bestimmtes oder unbestimmtes Artikel gebraucht wird) anders gehandhabt. Man kann nicht einfach über "Artikel" fragen, sondern sich fragen, "wie wird in DGS die Bestimmtheit angezeigt?". Verschiedene Mittel werden dann aufgezählt. Es ist schwierig, darüber in Kürze zu beschreiben.

Zu #2: zu pauschal formuliert. Wie ich oben ausgeführt habe, kann SCHÖN sogar vor dem Substantiv stehen.

Zu #3: Ich würde auch gebärden: BALL HINTEN HAUS oder BALL HAUS HINTEN. Die Reihenfolge der Gebärden im Gebärdensatz ist freier als im Deutschen. Ich bin über diese Regel wirklich überrascht.

Zu #4: Ich glaube, dass die Grund-Reihenfolge in DGS wie in anderen GS eher die Folge hat: Subjekt-Verb-Objekt (SVO), nicht Subjekt-Objekt-Verb (SOV) wie Deutsch.

Zu #5: Neben Gesichtsmimik, werden Adverben auch durch Bewegungsänderung in Verben angezeigt oder durch besondere Gebärden.

@Erdbebchen,
Im Gebärdensatz HAUS SCHÖN (mit dem Kopfnicken auf SCHÖN) ist das Haus bereits definitiv (bestimmt), auch ohne Zeigefingerzeigen, also wird stets als "Das Haus ist schön" interpretiert. Der Satz wird gewöhnlich im Zusammenhang mit vorhergehenden Sätzen interpretiert. Es wird daher wichtig, wie im Redefluss HAUS eingeführt wird. Z.B. Man könne anfangen: AUTOFAHREN SEHEN-AUF-DER-RECHTEN-SEITE HAUS. BETRACHTEN. HAUS SEHR-SCHÖN. Auf Deutsch: Als ich mit Auto auf der Strasse entlang fuhr, erblickte ich RECHTS ein Haus. Beim Nähersehen stellte ich fest, dass das Haus sehr schön war."

Bengie ist nativer Sprecher von DGS! Er benutzt die Gebärde SELBST auch für HAUS, also unbelebtes Objekt! Der Regel von "belebt" und "unbelebt" mit SELBST muss demfolge nicht stimmen!

Also geil nicht einfach! Es hängt viel davon ab.


Hartmut



Zuletzt geändert von Hartmut am 02.10.2006, 19:56:44, insgesamt 1-mal geändert.

Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline
@Hartmut

[ops] entschuldige bitte und bei aller Respekt, aber ich muss Dir widersprechen.

zu #4: meinst Du das im Ernst oder war das ein Tippfehler? Es ist schon bekannt, dass die "normale" Wortfolge der DGS SOV ist, und nicht SVO [sorry]

zu #3: Nayuma hat recht mit der Regel. Das ist typisch für Figur-Grund-Prinzip, zuerst grosse & feste Objekte, dann kleine & bewegliche Objekte gebärden. Mag sein, dass Du von der Regel noch nicht mitbekommen hast bzw. Dir dabei noch nicht bewusst ist.

sonst Deine Erklärung über Artikel [super]

Ich glaube, wir müssen hier aufpassen, sonst verwirren wir die User hier [crap]


°°°°°°°



Spitzenmitglied



offline
@Erdbebchen, 23.12.03, 11:46
Ich meine tatsächlich, DGS ist eine SVO (Subjekt-Verbum-Objekt) Sprache, obwohl nicht alle Sätze die SVO Reihenfolge hat. Ich habe Gründe dafür, die ich hier nicht schnell niederschreiben kann. In der Fachliteratur, die ich kenne, wird von Linguisten bisher für alle GS die SVO angegeben. Wenn Du dann für DGS eine andere Basisstruktur siehst, dann gib mir bitte Argumente und Evidenz (Belege, Beweise) dafür. Wie sieht ein DGS Satz mit dem Verbum GEBEN, SCHENKEN, oder REICHEN (eines Objektes an jmandem) aus? Wie sieht ein DGS Satz mit einem körpergeankerten, Nicht-Richtungsverbum aus, wie die Gebärde WISSEN?

Aber für pädagogische Zwecke zur Erlernung von DGS ist es nicht so wichtig zu wissen, welche Grundstruktur DGS hat. Man weiss nur, in DGS Sätzen herrscht freiere Reihenfolge als im Deutschen. Der DGS-Lernende lernt verschiedene Gebärdensätze in SVO, SOV, OSV und SOV sowieso, wie auch jeder, der ASL lernt. Daher ist der Satz, wie oben formuliert, zu pauschal formuliert und daher nicht richtig, dass DGS eine SOV-Sprache sei.

Ich glaube nicht, dass Figur-Grund Prinzip immer operativ ist, ob Subjekt oder Objekt im Satz vorangeht. Dieser Prinzip kommt eher in der Beschreibung eines Objekts mit Klassifikator-Handkonfigurationen zur Anwendung: Zuerst Grund (Hintergrund, Rahmen, Referenzpunkte usw.) dann Figur (Objekt unter Fokus/Augenmerk). Ja, man könne sagen, in Lautsprache, wie Deutsch und Englisch, ist es Figur-Grund in dieser Reihenfolge, während in DGS und ASL die Grund-Figur Reihenfolge vorherrscht. Ich meine, dieser Prinzip ist nicht immer entscheidend in der Satzbildung von Gebärdensätzen.

Ein wichtiges grammatisches Merkmal in praktisch allen GSn aber kaum oder nur bruchstückhaftig in indogermanischen Sprachen vorkommt: Gebrauch der Klassifikatoren. Sie bereiten hörenden GS-Lernenden grosse Schwierigkeiten.

Ein anderes Merkmal, das sehr wichtig ist: GS ist eine visuell-räumliche Sprache. Das Gebärdenraum, wo die Hände sich frei bewegen können, ist grammatikalisiert für Übereinstimmung von Subjekt-Nomen mit Verben und Verben mit Objekt-Nomen.


Hartmut



Spitzenmitglied



offline
Banani hat geschrieben:
Wenn Hörende doch beharrt und unbedingt über DGS-Grammatik wissen möchten, würde ich sie zu einem DGS-Kurs empfehlen, in dem ein gehörloser Dozent unterrichtet.

Das würde gut sein. Aber was dann, wenn der Dozent wegen mangelhaftem Deutsch unvollkommen oder unrichtig formuliert? Ich begegne zu oft taube Dozente, die haarsträubende oder irreführende Erklärungen abgeben.


Hartmut



Mitglied



offline
Hi erdbebchen, der Doc ist wiedr da [smile]


Meine Antworten auf deine Frage:

DS: Das blaue Auto...
DGS: AUTO BLAU…

DS: Das Auto ist blau.
DGS: AUTO DAS BLAU.

= in DGS kommen die Adjektive immer NACH dem Nomen.



Bengie, ja – nur der erster Satz ist „zu kurz“, weil der Satz sowieso nicht fertig ist!
Man wird dann gefragt: „HÄ, AUTO BLAU? WAS?“

Das Auto ist blau » Auto - selbst – blau

Das ist nicht möglich, Hartmut/erdbebchen habens schon erklärt:

belebt = Menschen, Tiere --> Zeigefinger Senkrecht
unbelebt = Auto, Handy --> Zeigefinger Waagerecht

Bei Relativpronomen (= bezüglich) benutzt man bei belebte Objekten die Gebärde „SELBST“.

Beispiel:

DS: Vorgestern traf ich bengie, der (oder: welcher) noch nicht besoffen war, in Frankfurt.
DGS: BENGIE(1), REL-DER(1) BESOFFEN NOCH-NICHT, VORGESTERN ICH FRANKFURT DORT TREFF.

Beachte: Der Relativpronomen „REL-DER bzw. REL-DIE; REL-DAS“ wird bei belebte Objekten mit „SELBST“ gebäredet, ABER nicht mit dem Mundbild „selbst“, sondern „S“ (wie für „diese“) begleidet.


______________________________________
Was ich nicht weiss, weiss www.google.de ;-)



Mitglied



offline
@MissMadgeburg,

der Gebärdensatz SCHÖN HAUS für „Dein Haus finde ich schön.“ ist absolutes Kauderwelsch.. [roll]



Hi @Hartmut,

In DGS (auch in ASL) kann man entweder HAUS SCHOEN oder SCHOEN HAUS gebaerden.

Ich denke, du meinst die Topikalisierung (= hervorheben eines Wortes/Gebärde)?

HAUS SCHOEN (Satz, Kopfnicken auf SCHOEN) = "Das Haus ist schoen."

In DGS für „ist“ mit dem Kopfnicken..?? Kann nicht sein....
Dieses Kopfnicken im Satz „HAUS DAS SCHÖN(kopfnicken)“ ist eine Ableitung, sollte dann heissen wie „Das Haus ist tatsächlich schön.“

Bengies HAUS SELBST SCHOEN ist nicht dasselbe wie "das Haus ist schoen". Dieser DGS Satz heisst eher auf Deutsch "Gerade dieses Haus ist schoen.

Für mich bedeutet das auf Deutsch nichts, weil das einfach falsch ist.
(Trotzdem weiss man, was der Gebärdende meinen will. „Das Haus ist schön“)


@Nayuma,

Deine angegebene Regeln 1-5 sind alle richtig!

Zu1) In DGS gibt es auch noch unbestimmte und bestimmte Artikeln.

Zu3) Präposition (= vor, hinter, auf, unter) und Kongruenzverben (= Übereinstimmungsverben) dürfen nicht fehlen.

Zu4) Subjekt und Objekt können topikalisiert werden:
Subjekt(t), Zeit Objekt Verb
Objekt(t), Zeit Subjekt Verb


@erdbebchen, deine Transkription in DGS heisst auf Deutsch:
Der Ball ist hinter dem Haus. :D

Ich würde so transkriptieren:
HAUS(A) BALL LIEGT-HINTEN(A).


______________________________________
Was ich nicht weiss, weiss www.google.de ;-)



Mitglied



offline
@Hartmut,

hier versucht keiner zu pauschalisieren. Sie schreiben offen, was sie (bisjetzt) wissen oder gelernt haben.

Zu #2: zu pauschal formuliert. Wie ich oben ausgeführt habe, kann SCHÖN sogar vor dem Substantiv stehen.

Man kann die Sätze austauschen bzw. topikalisieren, aber in diesem Fall mit den Adjetiven wie „SCHÖN“ musste ich echt grübeln... [confused]

Grund-Figur-Sätze können auch topikalisiert werden, aber die BASIS ist:
Grund – (Subjekt) - Figur – Verb


Deine ausführliche Erklärungen zum „nichtpauschalisieren“ sind für die meisten zu kompliziert.

Wir sollten einfach von „unten“ anfangen und zeigen, wie die Basis aussieht. [smile]


Dein Beitrag zu @erdbebchen vom 23.12.03 - 08:33:00 gehört zum kommunikativen Verhalten, nicht mehr direkt zur Linguistik.


Ich meine tatsächlich, DGS ist eine SVO (Subjekt-Verbum-Objekt) Sprache, obwohl nicht alle Sätze die SVO Reihenfolge hat. Ich habe Gründe dafür, die ich hier nicht schnell niederschreiben kann. In der Fachliteratur, die ich kenne, wird von Linguisten bisher für alle GS die SVO angegeben. Wenn Du dann für DGS eine andere Basisstruktur siehst, dann gib mir bitte Argumente und Evidenz (Belege, Beweise) dafür. Wie sieht ein DGS Satz mit dem Verbum GEBEN, SCHENKEN, oder REICHEN (eines Objektes an jmandem) aus? Wie sieht ein DGS Satz mit einem körpergeankerten, Nicht-Richtungsverbum aus, wie die Gebärde WISSEN?

Du meinst SVO??

Beispiel:
DS: Ich werfe den Ball. = Subjekt – Verb –Objekt, also SVO.
DGS: ICH BALL WERFEN. = Subjekt – Objekt – Verb, also SOV.

DS: Ich gebe dir ein Buch.
DGS: BUCH ICH-GEBE-DIR.

DS: Der Mann gibt der Frau ein Buch.
DSG: MANN(1) FRAU(2) BUCH (1)GEBEN(2).

(genauso wie SCHENKEN und REICHEN)


Für ein körpergeankerten, Nicht-Richtungsverbum mit WISSEN fällt mir nicht ein, daher nehme ich SCHLAFEN:
DS: Ich schlafe im Zimmer.
DGS: ICH ZIMMER DORT SCHLAFEN.


______________________________________
Was ich nicht weiss, weiss www.google.de ;-)



Mitglied



offline
Ich habe schon 2 mal mit 2Hörenden Freunden gemacht...

Ich habe es immer so gemacht,
also zuerst das Grundwissen, z.B. Ich, du, er , sie usw...l.
dann ne bestimmte Fach, z.B. Thema Fussball....
und auch mein Freunde müssen fragen, welche Wort sie wissen wollen...

und danach ne langsame aufbau per LBG, bis sie das Gebärden beherrschen, danach in DGS-Grammatik, fertig... :D



Mitglied



offline
Hallo .. ich bin neu hier, weil man mich in einem anderen Forum für GL
auf dieses Forum aufmerksam gemacht hat, nachdem lange keine
Antwort auf diese Frage(n) kann:

Zitat:
hallo ...

Ich versuche gerade etwas DGS zu lernen, habe da aber einige
Schwierigkeiten: sicher sind Begriffe von irgend welchen Dingen
und Tätigkeiten nur eine Frage des lernens. Ich habe mehr
Probleme mit dem Satzbau ... mit den Zeitformen ... und mit
Deklinationen und Konjuktion. Ich schreibe einfach mal ein paar
Sätze auf, die ich nicht gebärden könnte:

Du solltest das wissen!

wie sagt man "solltest" .. oder "wir sollten" ... und wie drücke
ich einen Ausruf aus? mit zusammengezogenen Augenbrauen
und ernstem bösen Blick? Eine Frage dann ein bemitleidenswerter Hundeblick?

Wenn ich das recht bedenke, ist das sehr schwer!

Das Wörtchen "ist" scheint es ja gar nicht in der DGS zu geben
und so wie das Wort "schwer" gibt es auch tausend andere
Worte, welche eine Bedeutungswandlung haben ... sind es dann
auch andere Zeichen?

Dann noch die Technik: das Wort "Gebärdensprache" setzt sich
ja aus den Handzeichen für Gebärden und Sprache zusammen.
Wie wird aber meinem Gegenüber deutlich, welche Handzeichen
ein zusammengesetzes Wort ergeben, und welche Handzeichen
einfach nur schnell hintereinander abfolgen? Wann ist ein Satz
beendet?

Gruß,
Maja


Sicher sind schon einige Fragen beantwortet, und diese Beiträge machen
vieles klarer. Aber vielleicht könnt Ihr noch die anderen Fragen mit
beantworten?

Mir scheint auch, dass es kein wirkliches Regelbuch gibt.
Vielleicht sollte man ein solches mal zusammenstellen, damit es
ENDLICH mal eine Grundlage gibt. Wobei ich mir auch nicht vorstellen
kann, dass DSG vor 5 Jahren anerkannt wurde,
ohne DSG mit Regeln zu definieren!



Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline
@Maja Mellifica

Schön, dass Du DGS lernst. Bist Du am Anfang? Ich habe mir Deine Fragen immer wieder durchgelesen und habe das Gefühl, dass Du beide Sprachen (DGS und deutsche Lautsprache) immer wieder vergleichst. Ich hoffe, Dir ist es bewusst, dass es keine 1:1 Übersetzung gibt? Und man braucht viel Zeit, um DGS beherrschen zu können. Deswegen bin ich überrascht, dass Du so viele komplizierte Fragen gestellt hast.

Ich versuche aber, Dir ein paar befriedigende Antworten zu geben. Und ich hoffe auch, dass andere User mich "verbessern" oder sogar mir widersprechen.

Deine Frage => Du solltest das wissen!
wie schon oben geschrieben, wird es nicht immer 1:1 übersetzt. "sollten" ist dasselbe wie "müssen", also würde ich so gebärden:
DU WISSEN MUSS (oder DU MUSST WISSEN) mit entsprechender Mimik

und wie drücke ich einen Ausruf aus? [arrow] Beispiel?

Eine Frage dann ein bemitleidenswerter Hundeblick? [arrow] also bitte, geht das nicht mit anderen Worten? Zuerst muss man unterscheiden, welche Frage es ist. Entscheidungsfragen oder W-Fragen.

Wenn ich das recht bedenke, ist das sehr schwer! [arrow] umgekehrt ist es für uns auch schwierig, Eure Sprache zu sprechen. Jede Sprache ist anders aufgebaut.

Das Wörtchen "ist" scheint es ja gar nicht in der DGS zu geben [arrow] genau (jedenfalls nicht "wörtlich"). Wie schon erwähnt, ist DGS nicht dasselbe wie deutsche Lautsprache.

(...) so wie das Wort "schwer" gibt es auch tausend andere Worte, welche eine Bedeutungswandlung haben ... sind es dann auch andere Zeichen? [arrow] sorry, ich stehe auf der Leitung. Bedeutungswandlung => meinst Du Flexion oder Derivation oder was anderes?

Wie wird aber meinem Gegenüber deutlich, welche Handzeichen ein zusammengesetzes Wort ergeben, und welche Handzeichen einfach nur schnell hintereinander abfolgen?
DGS und dt. Lautsprache haben eigene Regeln, DGS mit Lautsprache vergleichen klappt nicht. In dt. Lautsprache werden aus Wörter ein Wort zusammengesetzt (lustiges Beispiel "Donauschifffahrtsgesellschaftskapitänswitwengeldantragsformular"), in DGS ist es anders, da werden die Gebärden zusammengeschmolzen (Beispiel GEBÄRDEN und SPRACHE => GEBÄRDENSPRACHE).

Wann ist ein Satz beendet? [arrow] ganz einfach! Wenn ein neuer Satz anfängt oder der Gesprächspartner das Gespräch beendet :D

Mir scheint auch, dass es kein wirkliches Regelbuch gibt. Vielleicht sollte man ein solches mal zusammenstellen, damit es ENDLICH mal eine Grundlage gibt. [arrow] Es gibt Bücher über DGS-Regeln (werde später hier mal Links bekanntgeben). Und wusstest Du, dass unsere Sprache lange unterdrückt und erst vor 2 Jahren anerkannt wurde. Man braucht Zeit, Geld, Leute und Geduld, um DGS zu erforschen (bald 20 Jahre). Und dann wollen die Hörenden unbedingt alles wissen. Habt Geduld! [lach]


°°°°°°°



Mitglied



offline
hallo erdbebchen :)
VIELEN DANK für das ernsthafte Durcharbeiten meiner Fragen, obwohl ich
sicherliche nicht immer verständlich bin (was ich auch eigentlich nicht
immer sein möchte) :)

Du mußt wissen, dass ich durch einen dummen Zufall auf die Idee
gekommen bin, in ein GL-Forum zu schreiben. Und mir ist dann schnell
bewußt geworden, dass ich noch nie mit Gehörlosen zu tun hatte!
Genauso habe ich bemerkt, dass Gehörlose keinerlei einem "normalen"
Menschen in etwas nachstehen! Ich habe bemerkt, dass Gehörlose sich
sehr viel mit sich selbst beschäftigen und viel über das Problem der
Gehörlosigkeit und über die problematischen gesellschaftlichen Kontakte
zu den Hörenden reden. Einen Menschen der mir sehr wichtig ist, habe ich
in diesem Forum kennengelernt, und beschäftige mich nun mit DGS. Aber
besonders schwer ist es für mich die Sätze welche ich sagen will in
DSG-Sätze umzuwandeln, und diese vielen unterschiedlichen schnellen
Handzeichen zu unterscheiden. Dass eine Handbewegung am Kopf immer
irgendwie etwas mit Gedanken zu tun hat, habe ich schon gelernt ...
auch "arbeiten" und "Problem" ... doch ... ich bekomme leider keine
vernümpftigen Sätze oder gar eine brauchbare Kommunikation hin!

nun zu den Fragen:
Ein Ausruf war ja "Du solltest das wissen!" ... dieses war also auch das
Beispiel.

Wenn "sollen" und "müssen" das gleiche ist, gibt es da eine Sammlung
von worten, welche sich derartig auf Eines reduzieren lassen?

Das mit dem Hundeblick nimm mir nicht übel :) ich mag es Dinge
überspitzt darzustellen, und finde das eigentlich etwas lustig wenn ich es
mir Bildlich vorstelle. Aber ich denke mal, dass durch eine maximale
Unterstützung durch die Mimik die Kommunikation in der DGS unterstützt
werden muss!

"Wenn ich das recht bedenke, ist das sehr schwer!"
das war eigentlich der Beispielsatz: hier denke ich, ist der Satz für DGS
wieder viel zu kompliziert gebaut, um ihn überhaupt gebärden zu können.
Stimmt das? Und hier in diesem Satz ist das Wörtchen "schwer" nicht im
Sinne von "Gewicht", sondern im Sinne von "kompliziert" gemeint. Ich
denke mal, dass dann auch das Wort "kompliziert" genommen werden
muss?

Bei der Frage: "Wann ist ein Satz beendet?" muss ich davon ausgehen,
dass eine Sichtbare Pause gemacht werden muss, indem man die Hände
senkt, damit deutlich wird, dass hier ein einschnitt ist, oder kann ich
davon ausgehen, dass bei der DGS weniger in Sätzen gegliedert wird, als
viel mehr in "Sinnzusammenhängen"? Jedenfalls sehe ich beim
DGS-Wetter nach den nachrichten nie wirklich eine Lücke, sonder denke
immer zu verstehen, wenn Frau ein dickes Luftpacket greift und zu sich
zieht, dann dann wohl eine dicke Wolke auf zuns zukommen wird.

Eine allgemeine Frage habe ich noch zu DGS.
Ist es für einen Gehörlosen leichter und schneller zu verstehen, wenn er
einen Menschen mit DGS im Fernsehn sieht, oder ist ein Untertitel besser?

Gruß,
Maja.



Spitzenmitglied



offline
... DGS im Fernsehn besser zu verstehen [lach] UT 1 zu 1 mit Lautsprache geht sehr schnell und so schnell können nur wenige lesen auserdem kann man dan das geschehen( Handlung ) nicht genau mitbekommen.


____________________________________
*Des Menschen Wille ist sein Himmelreich*



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
Hi, Leute, mit der Suchmaschine nach Grammatik stiess ich in dieser Forumkategorie auf manche Themen. Bei den meisten Themen scheinen Hartmut, Erdbebchen, Dr.Null (Hi, langnichtgelesener Kumpel [wink] ) recht viel über die Gebärdensprachgrammatik zu wissen.

Wie ich schon in anderem Thrads schrieb, gibt es das Problem, dass die Gl nicht in der Schule und auch Erziehung nicht immer in Gebärdensprache kommunizieren, kennen sie - und ich auch nicht - die Fäden zwischen der Gebärdensprache und Schriftsprache. Es ist für mich zweifellos klar, dass die Pädagogen und auch in Gebärdensprachkurse die Personen bewusst sein muss, wie die Gebärdensprachgrammatik aussiert. Jedoch bei den manchen GebärdensprachkursleiterInnen in Österreich merke ich trotzdem Unterschiede. Für die Deutsche Schriftsprache gibt es den Grammatikduden. Gibts denn für Gebärdensprache nicht sowas vergleichbares? Internetside mit Gebärdensprachgrammatik. Die Uni-Hamburg-Website ist für mich zu kompliziert. Ebenso wenn Hartmut mit [1], [2] ... [n] -Beispiele kommt. Da versteht kein Mensch, ausser LinguistikerInnen. Und schon gar nicht die Unkundigen bzw. die Gl selbst.
Ist denn eine Lösung dafür schon bekannt. Was tut man dagegen die Gebärdensprachgrammatik so klar, verstänlich und einfach den Menschen zu vermitteln, wie es der Grammatikduden macht?

Hmmm cudeafmax



Spitzenmitglied



offline
Hallo Deafmax,
schoen dich hier anzutreffen!

Problem mit "Grammatik" ist auch was man darunter versteht. Ist es eine beschreibende, was Linguisten immer zu machen versuchen, oder vorschreibende wie wenn Leute sagen, "laut Duden ist es so und so richtig und alles andere ist falsch". Du brauchst ein bisschen Vorwissen auch, z.B. das Ding mit Subjekt-Verb-Objekt Wortfolge im Satz und warum darueber "gestritten" wird. Ein anderes Problem auch, dass die Wortfolge in GS freier ist als in Deutsch oder Englisch ist. Z.B. gibt es sowohl Adjektiv vor Hauptwort als auch Adjektiv nach Hauptwort in der GS. Es erfordert eine sorgfaeltige Untersuchung von Linguisten, ob es eine bestimmte Regularitaet in der Stellung des Adjektives in Relation zu Hauptwort besteht.

GS-Dozenten haben gewoehnlich Schwierigkeiten, ihre Sprachintuition (= Sprachgefuehl) zu erklaeren. Ausserdem sind sie unterschiedlich wegen der unterschiedlichen Weise des Erwerbs ihrer GS. Lautsprach-Muttersprachler erwerben ihre Sprache in den ersten Lebensjahren durchs Abhoeren ihres Sprachumfeldes. Nicht so fuer die meisten GS-Benutzer.

Uebrigens, bitte beschreibe, inwiefern du oben nicht verstehen kannst.


Hartmut



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
Hallo, Hartmut,
ja, auch nett in der virtuelle Welt immer wieder was von dir zu lesen ;)
Allerdings verstehe ich dich in Sachen gehörlosenkultur besser als mit Gebärdensprache. Da bist du schon ein echter wissenschaftler.

Das Problem mit der Darstellung und Erklärung bei mir liegt in meiner technischen Interesse. Alles was mit Technik zu tun hat, hat immer eine logische Schlussfolgerung. Es geht da um geht nicht oder geht schon. In der Gebärdensprache ist es daher ungefähr (sowohl als auch usw. - wie du z.B. mit "freier Wortfolge" erklärst), was mir Schwierigkeiten breitet. Ausserdem gebärde ich auch von mir aus ohne klar zu denken, es ist meine Muttersprache (geworden). Aber zum unterschied der deutschen Sprache weiss ich nicht wo ich was falsch gebärde. Wenn ich im Deutschen "der Urteil bezieht sich auf jeden Problem" schreibe, weiss ich im nachhinein, daß die Grammatik falsch ist. Das passiert mir auch wenn ich einfach so dahinrede (im nachhinein Merken, dass ich was grammatikalisch nicht richtig aussprach). Aber bei der GS ist das gar nicht der Fall. Es ist wie an einem nassen Fliesenwand, wenn das wasser drauf beliebig in jeder Richtung hinunter niederrinnt...

Zudem bemerke ich in Wien sehr häufig dass die DolmetscherInnen sich an den Gehörlosen anpassen muss, ebenso manchmal ich selber an die Gehörlosen. Da spielt die Niveau anscheinend eine Rolle: Intellektuellen hierzulande drücken sich in Gebärdensprache präziser aus und auch lassen sie gesprochene Sprache als Mundbild begleiten, was für mich eigentlich die die Sprache der "Gebärdensprache" ist. Gehörlosen die niedrigeren Niveau in der Deutschen Sprache (NICHT das was sie WISSEN, sondern die Rechtschreibe- und Grammatikkompetenz!) haben, kommunizieren eher intensiver in der Gebärdensprache mit wenig mundbild bzw. linguistisch richtige Mundbilder (z.B. imitieren von Brummen bei Autos). Aber dabei wiederum ist die Gebärdensprachgrammatik ziemlich unterschiedlich, was ich als "wilde Gebärden" bezeichne. Ich bin vor allem leid die Gebärdensprachgrammatik anhand der Rechtschreibe- und Grammatikkompetenz zu unterscheiden. Daher suche ich die Lösung in geschriebene Form wie das Duden. Ich habe zuhause ein Dudenbuch dass mir im Grammatik im Deutschen viel hilft (und ich immer noch lernen muss).

Aber die Form die z.B. Du und Erdbebchen hier verwenden sind doch bitte linguistische Hilfssymbole. Ein durchschnittmensch braucht dabei noch monaten um das klar zu verstehen. Ich bin nun mal nicht mehr in der Schule (und sowas sollte auf jeden Fall in der Schule angewendet werden, was aber meines Erachtens nach leider kaum der Fall ist). Ich suche einfache Informationen die Grundgrammatik der GS erklärt. Wenn auch nur in Bilder. Sowas gibts auch für deutsche Sprache. Alle bisherige niedergeschriebene Grammatikerklärungen sind mir zu kompliziert. Darunter fällt deine [1],[2]...[n] leider auch.
Wenns für mich zu kompliziert ist, ist es für ander Gehörlosen auch nicht besser. Verstehst du was ich meine?

LG deafmax



Spitzenmitglied



offline
Deafmax,
das "sowohl-als auch" in Grammatik ist nicht ungewoehnlich in Sprachen. Auch findet man in DUDEN solche Angaben. Gewoehnlicher ist oft, dass von allen Moeglichkeiten, nur einiges als grammatisch anzusehen ist.

Aber bei Gebaerdenden hast du zwei Zusatzprobleme, die eine Beurteilung von was grammatisch in GS zu gelten sei, wie die Intuition (=Sprachgefuehl) eines nativen Sprechers (Sprache erworben als Kleinkind) anzeigen wuerde, erschweren koennen: viele GS-Sprecher lernten GS spaet und GS wird nach den Massstaeben der Lautsprache beurteilt, da sie auch die LS gut oder schlecht erlernt haben.


Hartmut



Neuling



offline
Wenn hier Forum langweilig habt, dann mach es mit dieser Grammatik zum üben, warum nicht, das ist wichtig!



Mitglied



offline
Also, es geht weiter:

Vielleicht könntet ihr darauf übersetzen und erklären, warum??

Die Polizei verhaftet den Mann, der das Auto gestohlen hat.


----------------

Santlofø



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
@Michael

POLIZEI VERHAFTEN (PERSON) MANN, DIESER STEHLEN AUTO.

(PERSON) ist meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlich. Aber ich glaube wenn man dich fragt, was "da los sei" (etwa in einem Polizeiaufgebot usw.) Würde ich diese (PERSON) schon gebärden.
Erklären? Naja, i schreibs vom gefühl heraus. Bzw. besagt der SOV-Regel diese Grammatik.
Aber nur alleine so zu schreiben ist wie Hartmut schreibt schon ein bisschen wenig. Besser wäre persönliches Bild oder GS-Video.

@Hartmut, was der "Spät GS lernen" betrifft, gebe ich dir recht. Dennoch scheine ich zu glauben, dass ich fortschritten genug bin :D Allerdings ist definitiv mein Problem, dass GS noch keine umfangreiche Sprachsystem in Buch wie der "DUDEN Grammatikbuch" existiert. Ich bin aus dem Grund "Spät GS lernen"-Typ, weil ich LS orientiert aufgewachsen bin.

LG deafmax

EDIT: GESTOHLEN durch STEHLEN ersetzt, danke Bessy (siehe Posting etwas weiter unten)


---
Ich bin taub, ergo bin ich.



Zuletzt geändert von deafmax am 05.04.2006, 14:35:44, insgesamt 1-mal geändert.

Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline

POLIZIST (PERSON) MANN1 VERHAFTEN1, SELBST1 AUTO STEHLEN.


Erklärung (uff.... :D ):

1) normale (also unmarkierte) Wortordnung ist SOV => POLIZIST (Subjekt) MANN ("Objekt) VERHAFTEN (Verb)

2) Der von Michael vorgegeben Satz ist ein Relativsatz (...., der.....)
in DGS werden bei Relativsätzen (bei belebten Objekten) SELBST gebärdet.

3) der Index "1" zeigt den Raumpunkt des Mannes, um bei der Ausführung der Gebärde "SELBST" auf den Raumpunkt hinzuweisen.


°°°°°°°



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
@erdbebchen
*grübel* ... [schäm]
Naja, wenn ich mir ne GS-fluss spontan ausdenke komme ich aber auf die verkehrte [S]OV. Scheint bei mir die [S]VO zu sein.
Wenn ich nachdenke müsstest du recht haben. Tja, DUDEN für GS-Grammatik hätt i wirklich gern [nerv].

cudeafmax


---
Ich bin taub, ergo bin ich.



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
Zitat:
Amerika (USA meine ich) ist verrückt

...ich auch. Ich mag amis zwar nicht, aber in dem Fall dass sie "verbales Mundbild" bei GS anprangern, gefällt mir. Ist eigentlich auch nicht notwendig. Das wird meiner Meinung nur getan weil man glaubt wenn man dazuspricht behält man die Kompetenz halbwegs beim Sprechen. Ich tu es auch andauernd und ist mir oft unangenehm, aber i kanns nicht anders. Wie schon mal woanders gepostet habe ich mal versucht 1/2 Stunde lang ohne zu sprechen zu gebärden. Zugegeben fällt da teilweise NVK an, weil in der Gebärdenumfang zu wenige Gebärden vorkommt, weswegen das "Mundbild" also das Nachgeplappern aus der LS die GS von andere gleiche Gebärden unterscheiden kann.

Puh, was Erdbebchen weiss müsste so ne Ausbildung für GL geben um die GS zu verstehen!

cu deafmax


---
Ich bin taub, ergo bin ich.



Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline
deafmax hat geschrieben:
Puh, was Erdbebchen weiss müsste so ne Ausbildung für GL geben um die GS zu verstehen!


Das habe ich der Qualifizierungsmaßnahme an der Uni Frankfurt zu verdanken, sowie meines 6jährigen Linguistik-Studiums, trotzdem weiß ich nicht ALLES, was insbesonders Morphologie der DGS betrifft.

Meine erworbenen Kenntnisse liegen ein paar Jahre zurück, also nicht auf dem aktuellen Stand.

In Nürnberg gibt es Ausbildung zum DGS-Dozenten. Wie wäre es für Dich, deafmax?


°°°°°°°



Spitzenmitglied



offline
OJe, Das ist ja schlimmer als Grammatik bei Schriftdeutsch, der ich wirklich nicht so gerechnet habe. Jetzt frage ich mich, on ddie GSD nei Gerichtverhandlung Folgrichtig übersetzen kann. (Hier Aussage von Gehörlose zu Richter). Wenn verschiedene Version von DGS zu DSS gubt, da führt schnell wiederspruchliche Aussage bei mehrtägige Gerichtverhandlung. Ich habe Gerichtverhandlung mitgewirkt, da bekam ich Protokoll, da ich Aussagendifferenz meinerseits festgestellt habe. Ich musste den Rechtsanwalt über sprachliche Differenz hinweisen. GSD war eein Hausfrautyp! Später fragte ich bei eine diplomierte Dolmetscherin, ob sprachliche Differenz von LBG zu DS gibt. Leider bei bestimmte Dolmetschertyp ist so aufgetaucht. Oder irre ich?



Spitzenmitglied



offline
Ein anderer Beitrag ueber die Raumgrammatik:

www.gl-cafe.de/viewtopic.php?t=32522


Hartmut



Neuling



offline
ich versuche schon paar Jahre richtig DGS zu lernen! Meine DGS -Dozenten (gl) sind super Lehrer, aber wenn ich nach Grammatik frage, heißt es immer nur: das ist das Sprachgefühl!
gibt es Bücher- Artikel oder Videos zu DGS-Grammatik?


I love DGS



Mitglied



offline
@DGS-fan: Normalerweise sollten "super Lehrer" in ihren DGS-Kursen auch DGS-Grammatik vermitteln...

Schau mal bei:
http://www.deaf-shop.de

oder:
http://signum-verlag.de



Neuling



offline
danke für die schnelle Antwort!
der link zum deafshop ist sehr gut!


I love DGS



Spitzenmitglied



offline
Kein Wunder, dass die Grammatik der Gehörlosen sauschlecht ist..

Ich bin der Meinung, dass die DGS neu reformiert werden muss.

Es ist so, wenn die Grammatik der Gehörlosen so abgekürzt ist und
die sollen ein Text erfassen, dann sind nur noch Rechtschreib-, Stil- und
Aussprachfehler zu erkennen.. Ich chatte mit einige Gehörlosen oder
taubangrenzende Schwerhörigen und muss immer ziemlich überlegen,
was sie genau meinen.. Mir wäre lieber, dass die Gehörlose die Sätze
korrekt gebärden ohne Abkürzungen.. Dann ist ihre Kommunikation wie
auf Papier, Mails und im Chat, genauso perfekt, wie die Hörende in der
Lautsprache..

Es kann doch nicht angehen, dass Gehörlosen Menschen dritter Klasse ist,
wenn ihre deutsche Sprache sehr schlecht artikuliert ist..

Eine die ich kenne, hat sich vor Wut einen Laden verlassen, denn sie
wollte was haben, aber der Verkäufer hat sie nicht verstanden..
Denn sie hat, nach dem Prinzip der DGS, den Verkäufer angesprochen..
Der Verkaüfer hat gar kein Wort verstanden und war einfach verwirrt..

Wenn die Gehörlosen eine gute Chance haben wollen, sollten die erstmal
vernünftig Deutsch erlernen.
Diese Faulheit in der DGS schadet den Gehörlosen sehr viel..
Deswegen wäre ich für eine Korrekte Wiedergabe jeder Sätze.
Sinn- und Sachgemäß!

Ich fände echt toll wenn man so ein Versuchprojekt macht.. anstatt die
abgekürzte Textinhalte zu gebärden, sondern sinngemäß lange Texte..

Würde auch darüber gerne diskustieren...

Aber was ich nicht akzeptiere:
Du kannst besser hören und gehörlose nicht..
Denn das ist für mich kein ARGUMENT ! ! !


Bitte die zwei andere Einträge lesen, dann erst schreiben!!

2. Eintrag: zum Eintrag: kein Wunder, dass die Sprache der Gehörlos.....

3. Eintrag: Re: kein Wunder, dass die Sprache der Gehörlos schlecht ist.


----------------------------

ich bin ich, so bin ich es!



Zuletzt geändert von [wossi] am 08.07.2006, 15:32:46, insgesamt 1-mal geändert.

Mitglied



offline
versuchs mal mit dem argument dass hörende sich besser darauf einstellen sollten, wie gl sprechen (wenn sie es können)

ich verstehe fast alles und bin hörend , lege auf richtige grammatik keinen wert. mir reichts dass der gl sich bemüht. ich bemüh mich ja auch....

gerade verkäufer oder andere berufe , die mit menschen zu tun haben sollten zumindest lernen mit gl umzugehen oder bestenfalls etwas gs lernen.

fragt sich wo man nach faulheit suchen muss....


Für den Frieden kämpfen ist wie für die Jungfräulichkeit vögeln!



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
Zitat:
Wenn die Gehörlosen eine gute Chance haben wollen, sollten die erstmal vernünftig Deutsch erlernen.

Das ist eine Vorurteil, gar Unterdrückung!
Die Gehörlosen werden von Anfang nicht optimal gefördert, sowohl in der Schule als auch in der Erziehung, und dazu noch weil sie ständig damit konfrontiert sind, dass "gehörlossein" krank, "auweia" und sonst alle mögliche negatives ist.
Das hat nichts mit (D)GS zu tun, das problem ist dass es kein System zwischen (D)GS und Deutsche Grammatik gibt. Niemand erklärt das genau, das wissen nur ein Bruchteil kleiner Kreis der Gehörlosen (Vor allem GS-Dozenten)
Also etwas Mäßigung bitte, die Gehörlosen werden so aufgezogen, dass später aussieht als seien sie faul, aber ich keineswegs der Fall.

deafmax


---
Ich bin taub, ergo bin ich.



Spitzenmitglied



offline
@deafmax

ups, auch ich mache fehler...
Deafmax: Danke für den Hinweis!

Nun muss ich den Satz nochmal richtig klarstellen:

Wenn die Gehörlosen eine gute Chance haben wollen, sollten die erstmal vernünftig Deutsch erlernen.

Das klingt schon irgendwie missverständlich, daher in neuer Verfassung:

Wenn Gehörlose eine gute Chance haben wollen müssen Sie
ausnahmweise Ihre Freizeit Opfern um die deutsche Sprache (nicht die
Lautsprache sondern Schriftlich) zu verbessern..

Die Hauptursache ist die Schule, Kindergarten und Fachleute, denn es wird
einfach nur nach dem Motto: "Lass die Gehörlosen dumm bleiben.."
gelehrt.. Viele Eltern denken, wenn ein gehörloses Kind in den
Hörgeschädigten Kindergarten geht, wird alles gemacht..
Ich befürchte das Gegenteil.

Meine Vorstellung:
Wenn die Eltern dem Kind noch zusätzliche Unterrichts geben würden..
Dann könnten viele Gehörlose später auch auf Gymnasien gehen.. Denn
die hätten so gut wie ein gutes Sprachkompetenz..

Dass die DGS und Grammatik nicht zusammen angepasst worden ist..
habe ich deswegen auch geschrieben:

Mir wäre lieber, dass die Gehörlose die Sätze
korrekt gebärden ohne Abkürzungen.. Dann ist ihre Kommunikation wie
auf Papier, Mails und im Chat, genauso perfekt, wie die Hörende in der
Lautsprache.. Damit meine ich schon DGS mit der korrekten Grammatik!

@Nightcrawler :

Du schreibst schon korrekt..
Also die DGS wird wie du schon weißt so abgekürzt:

Korrekter Satz DGS
Das Haus ist Rot und weiß --> Haus Rot Weiß

Wenn die Gehörlosen nur mit DGS gebärden ohne Grammatik,
besteht die Gefahr, dass die Grammatik schlecht
ausfällt.. Viele Gehörlose können Texte nicht fehlerfrei oder
grammatikalische richtige Sätze schreiben.
100% fehlerfrei kann keiner schreiben, daher schließe ich mich
auch ein. Es sind leider wenige, die das können..

Leider wird es in allen Branchen auf gute Grammatik Wert gelegt.
Daher haben die Gehörlosen die einzige Zielgruppe mit schlechteren
Bildungsmöglichkeiten.. Das würde ich gerne mal anprangern.
Es sind nach meinem Augen viel zu wenige Gehörlose in Unis,
Fachhochschule und Gymnasien. Obwol es ein Gesetz gibt, dass
Menschen ihrer Bildungswege selbst bestimmen können..
Bloß die Schulen, Kindergarten und einige Eltern (die keine Frühförderung
machen) ist nach meiner Meinung das Hauptproblem..
Die fördern die Kinder nicht gut genug und haben immernoch die alten
Konzepte aus den 60/70iger Jahre.

Denn diese Einrichtung ist unfexibel gegenüber neuerer Methoden..

Viele Gehörlose haben viel Potenzial, die nie ausgereizt werden..
Jeder Gehörloser kann auf Gymnasium gehen oder in den Unis,
Fachhochschulen studieren.
Derzeit ist diese Sprachkompetenz und Verständlichkeit der Texte das
Hauptproblem..

Da hast Du schon recht, dass auch hörende Menschen Faul sind,
die art und Weise über Gl und Sh zu informieren.
Mit den Leuten die mit Menschen zu tun haben, müssen eigentlich
mit dem Thema "Gehörlosen und Schwerhörigen" in Ihrer Ausbildung
haben. Leider wird es sowas nicht im Unterricht beschäftigt.


So hoffe.. dass dieser Eintrag zu meinen ersten Eintrag etwas relativiert..[/quote]


----------------------------

ich bin ich, so bin ich es!



Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Apfelwein-Lady & GL-Kultur-Insider´09
Benutzeravatar
offline
@[wossi]

Woher kommst Du? Bist Du hörgeschädigt oder hörend? Hast Du Dich mal mit Linguistik der DGS auseinandergesetzt?

Kennst Du Grammatik der DGS?


[wossi] hat geschrieben:
Ich bin der Meinung, dass die DGS neu reformiert werden muss.


Wie soll es - bitte - aussehen? Wie soll DGS reformiert werden?


Ich möchte KLARSTELLEN:

Die Grammatik der DGS ist NICHT IDENTISCH mit der Grammatik der Lautsprache. Das kannst Du nicht vergleichen!

Lautsprache ist eine AUDITIVE Sprache, deren Werkzeug Zunge, Mund und Stimmbändern sind (dazu die Intonation = Sprachmelodie). Lautsprache kann verschriftlicht werden (Schriftsprache), die Sprachmelodie nicht. Aber die Leser bekommen zusätzlich das Info, z. B.

[wossi] fragt ironisch: "Ist DGS-Grammatik abgekürzt?"

Wenn das Wort "ironisch" nicht dabei ist, wissen die Leser nicht, ob [wossi] ironisch, interessiert oder neugierig fragt, weil die Sprachmelodie nicht verschriftlicht werden kann.

DGS ist keine auditive Sprache, sondern eine VISUELLE Sprache, deren Werkzeug

    1) 2 Hände [Handform, Handstellung, Bewegung, Ausführungsort]
    2) Mimik [z. B. Satzmimik (Topikalisierung, Entscheidungsfragen, W-Fragen, Konditionalsatz, Konjunktionsatz etc.), lexikalische Mimik (traurig, enttäuscht, ironisch) und espressive Mimik (je nach Signer)]
    3) Mundgestik [z. B. Beschreibung der Sachen]
    4) Körperhaltung [z. B. Exklusion (Ablehnung, Widerwille) oder Inklusion (Interesse, Frage)]

und so weiter sind.

[wossi], wie sollen dann diese "Werkzeuge" verschriftlicht werden?
Darum erscheint Dir die Grammatik der DGS abgekürzt, WEIL Du nur die Gebärden siehst, nicht aber die Mimik, Mundgestik etc. (ich gehe davon aus).



Zitat:
Wenn die Gehörlosen eine gute Chance haben wollen, sollten die erstmal vernünftig Deutsch erlernen.
Diese Faulheit in der DGS schadet den Gehörlosen sehr viel..
Deswegen wäre ich für eine Korrekte Wiedergabe jeder Sätze.
Sinn- und Sachgemäß!


Augrund der katastrophalen Bildung (die Gehörlosen haben nicht die Schuld, sondern die HÖRGESCHÄDIGTENPADAGOGEN, das sind die Hörenden!!!) sind die Gehörlosen nicht in der Lage, beide Sprachen zu beherrschen.

Beste Lösung: BILINGUALITÄT (DGS und Schriftsprache/Lautsprache)
Solltest Du noch nicht überzeugt sein, dann treffe Dich mit einem gehörlosen Linguisten. Du kannst sie mit Fragen bombardieren. Ich bin sicher, nach dem Gespräch wirst Du Deine Meinung über Grammtik der DGS ändern. [wink]

Noch etwas:
Ich kenne ein paar Hörende, deren Rechtschreibung katastrophal sind, aber ich beschwere mich nicht bei diesen Betroffenen, weil ich weiß, sie können nicht dafür. Es gibt halt auch Legastheniker.


°°°°°°°



Spitzenmitglied



offline
erdbebechen..
du hast vergessen mein 2. Eintrag durch zu lesen.. das gilt nicht nur für
die Vorgänger.. sondern alle.. Hab einige Thesen relativiert..
das heißt: Habe einige Textzeile neu geschrieben..
Dazu noch geäußert...

------------------------------------------------------------------------------------
Der erste Eintrag: kein Wunder, dass die Sprache der Gehörlos schlecht ist...
------------------------------------------------------------------------------------
Der zweite Eintrag: zum Eintrag: kein Wunder, dass die Sprache der Gehörlos.....
------------------------------------------------------------------------------------

Ich wollte mein Originaleintrag nicht mehr abändern..
Sollte so ein Denkstoss geben..

Tja ich unterscheide schon auditive und visuelle Sprache..
Ich meine ja.. wie ich schon im 2. Eintrag erwähnt habe..
sollte man versuchen die DGS mit der korrekten Grammatik verbinden..

Dass die Schule über den mieseren Ausgang verantwortlich ist..
habe ich im 2. Eintrag auch erwähnt..

Sonst was du geschrieben hast ist mir bekannt!

Ich bin schwerhörig. Seitdem ich weiß wie es in der
Hörgeschädigtenschule abgeht.. bin ich ein Gegner dieser
Einrichtungen..

War schließlich zwischen 1989 bis 1995 in Hildesheim auf der LBZH. Hab dort mein Realschulabsschluss gemacht. 1995 bis 1996 war ich in der Berufsschule des LBZH Hildesheim.
Nach einem Jahr habe ich das BGJ Farb und Raumgestaltung geschmissen.. Bin schliesslich nach Göttingen auf der Berufsschule 2
und hab dort Fachoberschule Gestaltung gemacht..
Weil die Schuldbildung scheisse war in Hildesheim.. musste ich eine Klasse wiederholen.. und hab von meinem dortigen Deutschlehrer
viel Infos bekommen wie man seine Grammatikalische Probleme etc löst.
Seitdem schreibe ich weniger grammatikalische Fehler und so..
100 % fehlerfrei kann ich dennoch nicht schreiben..
Übrigens ist das eine hörende Scchule..
Bisher waren nur 3 Schwerhörige an dieser Berufsschule..

Als ich meine Ausbildung als Mediendesigner gemacht habe, war ich wieder auf dieser Berufsschule..

Deswegen.. weiß ich wovon ich schreibe..
Ich kann mich auch mal in einigen Sachen irren und versuche auch
diese dann zu neutralisieren.


----------------------------

ich bin ich, so bin ich es!



Spitzenmitglied



offline
Liebe Wossi, du schreibst:

Zitat:
Ich meine ja.. wie ich schon im 2. Eintrag erwähnt habe..
sollte man versuchen die DGS mit der korrekten Grammatik verbinden..


Ähm - die DGS hat eine korrekte Grammatik, wenn es überhaupt so was wie etwas "korrektes" in der Grammatik - Linguistik geben kann....;-)

Englisch hat auch eine "korrekte" Grammatik, auch russisch usw.

Jede Sprache hat eine eigene Grammatik!

Kinder lernen problemlos zwei verschiedene Grammatiken nebeneinander. Wenn man beide Sprachen, also DGS und Deutsch nebeneinander lernt, die Unterschiede erklärt bekommt, dann gibt es keine Probleme.

Viele Grüße
Karin



Spitzenmitglied



offline
Wossi,
moechte Karins Aussage beipflichten. Du gehst davon aus, dass DGS keine Grammatik besitzt. Also nach dir, muss DGS mit Deutsch-Grammatik verbunden werden, weil sie "korrekt" sei.

Wenn man deinen Gedankengang auf andere Sprachen uebertragt, wuerde also heissen, dass Englisch keine Grammatik hat und man Englisch in deutscher Grammatik spricht oder schreiben sollte.

DGS hat ihre eigene Grammatik. Die "fehlende" 'das', 'ist' und 'und' in deinem DGS-Beispielsatz oben HAUS ROT WEISS sind tatsaechlich enthalten und zwar mit leichtem Kopfnicken und in getrennter Ausfuehrung der Gebaerden ROT und WEISS. Der Satz wird unmissverstaendlich ins "Das Haus ist rot und weiss" uebersetzt. Aber das ist nicht alles: die Gebaerde HAUS wird in der Koerperhaltung fuer Topikaliserung ausgefuehrt. Das ist ein Plus gegenueber Deutsch.


Hartmut



Spitzenmitglied



offline
hi Hartmut,

wo ist das Plus der GS gegenüber Deutsch bei der Topikalisierung?

Er wäre auch interessant zu er fahren, was du unter Topikalisierung verstehst.


Pyros



Neuling



offline
@Pyros:

Ich vermute, Hartmut meint damit die Aufteilung des Gebärdenraumes. Durch den Ort der Ausführung kannst Du bei zwei Gebärden schon deutlich mehr aussagen, als durch einen ganzen Satz in deutsch.

Beispiel (4 Gebärden):
Haus - Baum - Katze - geht(einmal um den Baum herum und vor dem Haus vorbei)

Auf deutsch? Hm ...

Zuerst geht die Katze in einem großen/kleinen Kreis um den Baum herum, dann vor dem Haus vorbei, das links/rechts/hinter/vor dem Baum steht.

Und in dem deutschen Satz sind sicherlich noch viele Informationen nicht enthalten, die in den vier Gebärden dabei gewesen wären...

Schöne Grüße



Spitzenmitglied



offline
@Pyros,
das "Plus" von DGS gegenueber Deutsch bezieht sich spezifisch auf die Topikalisierung der Gebaerde HAUS im obenangefuehrten DGS-Beispielsatz HAUS ROT WEISS, die nicht im deutschen Satz "Das Haus ist rot und weiss" enthalten ist. Beim Gebaerden von HAUS wird dieses Wort durch eine charakteristische Topik-Koerperhaltung hervorgehoben, was gleichwertiges nicht im deutschen Satz vorkommt.

Topikalisierung ist ein syntaktisches Merkmal. In manchen Sprachen wird es durch eine besondere Endung am Wort markiert (Japanisch und Magyar), in manchen wie Deutsch und Englisch nicht. Das Satzsubjekt ist oft automatisch Topik des Satzes im Deutschen und Topik wird zumeist nur durch Analysis ermittelt.

Was Topikalisierung bedeutet: Ein Satzteil wird markiert als Topik des Satzes und manchmal auch der drauffolgenden Saetzen. Wenn notwendig kann man im Deutschen explizit (= ausdruecklich) durch verschiedene Mittel am Satzanfang ein Topik angegeben werden, wie das fettgedruckte in "Ueber Topikalisierung im Deutschen moechte ich schreiben" oder "Von Topikalisierung ist hier die Rede." Auch ist "Was Topikalisierung bedeutet" selbst eine Topikalisierung, um das Topik in diesem Absatz einzufuehren.


Hartmut



Neuling



offline
Also ich habe mich mal extra wegen diesem thema angemeldet (wobei ich denke, dass andere themen hier auch interessant sein könnten ;) )

nunja... auf jeden fall ist es so, dass ich eine HD bin und mein Mann ist GL. Mit ihm zu gebärden fällt mir mit der zeit nicht mehr so schwer... auch verstehe ich endlich seine sms (war zu anfang schwer wegen der grammatik) besser.

ABER so richtig könnte ich nicht erklären wie die regeln sind. es ist irgendwie zu verwirrend... ich habe seinen satzbau einfach irgendwann übernommen ;)

was mich aber mal interessieren würde:

Was ist mit dem Wort "Weil"? Ich habe meinen Mann immer wieder danach gefragt wieso er es nicht benutzt, aber so wirklich erklären konnte er es nicht. mittlerweile benutzt er es sogar für mich. das lustige daran ist, dass ich mit der zeit aber auch schon seine art übernommen habe
(also z.B. ist es im HD-Deutsch "Ich bin müde, weil ich lange gearbeitet hab" und in GS "Ich müde - Grund - viel arbeit"... ich hoffe mal, dass ich es jetzt richtig gemacht habe :D )

jetzt kommt mir grad nen gedanke... was wär denn, wenn ich sagen würde "Weil ich so lange gearbeitet habe, bin ich jetzt müde"?! Wär es in GS dann "Grund lange arbeiten - ich jetzt müde"????

Ich würd das gerne alles besser lernen, da mein mann von die HD Grammatik nicht viel ahnung hat... :(
leider sind viele dinge so schwer nachvollziehbar. für einen kurs hab ich nicht das geld und schon garnicht die zeit... und mein mann ist irgendwie auch zu unmotiviert die HD grammatik zu lernen... was ich schade finde, da es ihm im leben viel bringen würde.

was mich noch sehr interessieren würde ist aber: wieso wurde die HD grammatik nicht einfach für die GS übernommen? so würden sich alle viel besser verstehen und es wär leichter sich zu integrieren... für beide seiten.



gehörlosenfreak
gehörlosenfreak



offline
Zitat:
was mich noch sehr interessieren würde ist aber: wieso wurde die HD grammatik nicht einfach für die GS übernommen? so würden sich alle viel besser verstehen und es wär leichter sich zu integrieren... für beide seiten.

Vorab: das geht niemals. Würde mich auch wünschen, dass Deutsch die Grammatik aus Englisch übernimmt, aber so gehts halt nich :)
Dein Mann gefällt mir. GL die "Weil" nicht gebärden sind geil!
Vielzuviele GL verwenden für GS den untypische "Weil", weil sie eben nicht auf das Aussprechen deutscher Sprache beim Gebärden verzichten wollen.

Übrigens bin beispielerweise ich selbst auch mit der GS-Grammatik leider nicht ganz im Bilde. Mache es mit "Bauchgefühl", wie man es so bezeichnet. Es fehlt einfach Information in der Bildung und junge Jahre...
Lass dich aber nicht entmutigen. Auch bei mir werde ich irgendwann chance bekommen GS-Grammatik soviel zu verstehen, wie ich es bei Deutsche Grammatik kenne (Ausser bei Kasusfälle [schäm] )

lg deafmax


---
Ich bin taub, ergo bin ich.




 Grammatik der DGS





Suche nach:
Gehe zu:  
cron




Kontakt: info(at)gl-cafe.de

Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de