Man muß mal ergründen, wieso man Roll-Up-Untertitel einsetzt. Ich vermute mal, die Technik steckt dahinter eine automatische Spracherkennung oder es steckt Personen dahinter die die UT sofort eingibt. Das ist die Technik, wie kennen das, die UT zeigt sofort auf dem Bildschirm wenn das was gesagt wird. Beispiel für Einsatz für Roll-Up-Untertitel im Theater oder für Radios sehr gut geeignet, zum Beispiel auf mobilen Handys oder sonstige Geräten (für Blinde).
Man muss auch mal Gedanken machen, wenn wir einen 1:1 Untertitelung brauchen, dann steckt die Technik dahinter anders. Wenn wir vorstellen wollen, das wir 1:1 Live-UT als Pop-Up-UT anstatt Roll-Up-UT realisieren, müsse man bis der Satz zu Ende gesprochen wurde, erst eingeblendet werden. Gut oder schlecht? Die UT käme dann spät auf Bildschirm. Diese Technik streitet man noch darüber. Klar, es ist anstrengend zu lesen. Aber wie hätte man sonst besser machen? Wenn man hinter dem Technik vom TV-Sender hinschauen, wird man wissen, warum man Sie einsetzt.
Das anderen mit Pop-Up-Untertitel (mal links und mal rechts) zumindest in USA üblich sind kann man auch nur machen, wenn man vorbereitet hat, das UT speziell zum Film bestimmt hat (also kein Spracherkennung zum Einsatz).
Was einem Gehörlose sagt, das Sie Roll-Up-UT mißfällt, darf man nicht zu allgemein ernst nehmen. Er sagte, Roll-Up-UT sind bei News oder Talkshow okay. Aber er sagt: Roll-Up-UT sollte man nicht bei Filmen eingesetzt werden. Aber bei Filmen Roll-Up-UT das war natürlich ganz klar schlecht. Daher schaut Sie nur Filmen die Pop-Up-UT an ;-)
Grundsätzlich:Wie hoch ist der Aufwand, wenn man Live-Sendung als
Roll-Up-Untertitel einsetzt? Meine Einschätzung:
Gering (Risiko Fehlerquote: Groß, aber vollständig)
und
Wie hoch ist der Aufwand, wenn man Live-Sendung als
Pop-Up-Untertitel einsetzt? Meine Einschätzung:
Hoch (Risiko Fehlerquote: Klein, aber Sätze kurz oder weg)
Deswegen sollte Roll-Up-Untertitel überall da eingesetzt werden, wo man nicht mal die hohen Mühe machen würde, die UT in hohen Qualität anzubieten. Beispiel für Show für Witze, Bildung, News... es gibt jeden Tag fast ständig Neues, und man kann nicht Vorstellen, das alles mit der Hand einzugeben. Dadurch können die TV-Sender auch nicht vorstellen, das Pop-Up-UT als 100% UT fehlerfrei zu garantieren. Bei Roll-Up-UT wären sowas möglich und wem es nicht gefällt, kann die UT ausschalten oder wie heute üblich: Gar kein Untertitel und die TV-Sender haben die Ruhe. Wollen wir das zulassen? Ich würde sagen: Nein, Roll-Up-Untertitel sind sowas ideal, und wenn das die einzige Lösung wäre!
Roll-Up-Untertitel sind bei Talkshow, News, Live-Sendung ideal! Sie kann vollständig anzeigen. Nicht so wie bei Pop-Up-UT, Sätze fehlen und manche Sätze bleiben aus, bzw. Satz einfach abgekürzt .... klar ARD und ZDF können hohen Qualität (zwar nicht immer) vorweisen, aber man weiss auch, das auch dafür teuren Technik notwendig ist. Viele anderen privaten TV-Sender können diese Einsatz mit hohen Qualität nicht leisten.
Ich wünsch mir, das es einen geeignete Zentrale gibt, die die TV-Richtlinien für Hörgeschädigte befasst. Vielleicht gibt es schon, aber vielleicht wissen wir nur nicht, es gibt soviele Zentralen in Deutschland. Da hilft nur Fragen und Fragen, braucht alles seine Zeit.
Update:Ich musste feststellen, das ich mich über Pop-Up-UT irgendwie falsch erklärt habe, wenn man sich nicht damit auskennt. Es gibt 3 verschiedene Arten:
- Roll-Up-Untertitel (rollende Untertitel, Wort zu Wort)
- Pop-On-Untertitel (mal links, mal rechts oder mal mitte nach Personen) - nur in USA
- Subtitle / Untertitel (die normalen Einblendung wie bei uns üblich)
Unter:
http://www.abercap.com/closed-captioning.htmlsiehe rechte Spalte sieht man "ROll-Up" und "Pop-On" mit Videodemonstration.
Unter
http://www.abercap.com/subtitles-deaf-a ... aring.htmlsiehe rechte Spalte sieht man "Subtitles" mit VIdeodemonstration.
Ich denke, wenn man sich informiert, wird man schlauer. Ich glaube, viele Gehörlose sind oft nicht mal im klaren, wie die Untertitel überhaupt wirklich erzeugt werden, und wie die Technik dahinter aussieht (auch ich selbst nicht). Deswegen kann es zu Verrwirrung sorgen, aber ich glaube, wenn jemand sich befasst, wird man alle auch später lernen, sich korrekt zu formulieren.