|
Warum heisst diese Rubrik 'Der Leuchtturm von Alexandria'? Was hat denn das mit Literatur & Sprache zu tun?
Also gut, Onkel IK erzählt...
Der Leuchtturm von Alexandria
Das siebente der Weltwunder, der Leuchtturm von Alexandria, ist eigentlich das achte. Vor seinem Bau galten die Stadtmauern von Babylon als das zweite Weltwunder. Der 130m hohe Leuchtturm an der Mündung des Nils, galt jedoch als eine herausragende technische Meisterleistung, so daß er als letztes und jüngstes Weltwunder hinzugefügt wurde.
Am 16.04.331 v.u.Z., ein Jahr nachdem Alexander der Große Ägypten erobert hatte und in Memphis zum Pharao gekrönt wurde, schritt er ein Viereck von 30 x 7 Stadien (5370m x 1253m) ab, den Grundriß der Stadt Alexandria. Durch Alexandria sollte Ägypten der griechischen Kultur und Wirtschaft geöffnet werden, und ein bedeutender Handels- platz und Hafen sollte entstehen. Alexander hatte die Pläne für die Stadt selbst entworfen, auch den Standort für einen Leuchtturm, der auf einem Riff neben der Insel Pharos errichtet werden sollte.
300 v.u.Z. wurde mit dem Bau des Turmes begonnen. Auf einer Grundfläche von 30 x 30m erhob sich ein 71m hohes Rechteck, das sich nach oben leicht verjüngte. Auf der oberen Plattform stand der zweite Teil des Turmes, achteckig und 34m hoch, darauf befand sich ein Rundbau mit der Leuchtanlage. Über der Leuchtanlage erhob sich ein kegelförmiges Dach, als Abschluß folgte eine Zeusstatue.
Der untere Teil des Turmes war in 14 übereinanderliegende Gewölbe eingeteilt; in seinem Inneren führte eine leicht ansteigende Rampe nach oben, auf der zwei Lasttiere nebeneinander Platz fanden. In der Mitte befand sich ein Schacht, der vom Keller bis zur Leuchtanlage hinauf reichte; hierin konnte mittels eines Seilaufzuges Material bis in die obersten Stockwerke transportiert werden. Die Außenwand des Leuchtturmes war mit weißem Marmor verkleidet, so daß der Bau etwa 800 Talente gekostet haben soll. Dies entspricht in etwa 20.800 kg Silber, nach heutigen Maßstäben ca. 5 Mio. € wert.
Ursprünglich war der Turm als Tag-Turm gebaut worden, denn die Schiffe suchten damals am Abend stets einen Hafen auf. Mit dem Aufschwung der Stadt und dem damit wachsenden Schiffsverkehr mußten die Schiffe auch nachts auslaufen. Aus diesem Grund erhielt der Turm eine starke Lichtanlage, in welcher Baumharz und Öl verbrannt wurden. Es war das erste Leuchtfeuer der Schiffahrtsgeschichte, somit war der Turm von Alexandria der erste "Leuchtturm" überhaupt. Über einen Hohlspiegel wurde das Licht gebündelt und reflektiert, so stark, daß es angeblich "bis ans Ende der Welt" reichte. Knapp 1000 Jahre überstand der Leuchtturm alle Kriegswirren unversehrt, bis er 796 u.Z. bei einem Erdbeben in sich zusammen stürzte.
Alle Versuche der Araber, ihn wieder aufzubauen, schlugen fehl. Um 1480 errichtete Sultan Kait Bey auf den Turm- fundamenten eine Festung, die noch heute steht - Fort Kait Bey. Nach dem Standort des Turmes wurde er auch einfach nur "Pharos" genannt. Dieses Wort wurde später in alle romanischen Sprachen übernommen: Leuchtturm heißt auf lateinisch "pharus", italienisch und spanisch "faro", französisch "phare" und portugiesisch " farol". Von diesem Welt- wunder ist also nur ein Wort übrig geblieben.
---------
Aber was hat denn das nochmal mit Literatur & Schriftsprache zu tun???
Ja, immer mit der Ruhe...
Die Bibliothek von Alexandria
Die Bibliothek war offen für jedermann und die besten Werke der Zeit wurden hier gesammelt. Das "Alte Testament" wurde erstmalig aus dem Hebräischen ins Griechische übersetzt. Es gab eine Mischung von diversen Kulturen und Sprachen unter der Gelehrten und Schüler aber die griechisch Sprache setzte sich durch, da die griechische Philosophen und deren Gedanken Alexandrien mit ihrer Bibliothek die Intellektuelle Hauptstadt der Zeit war.
Das Geheimnis lag in der Mischung der Hellenistischen Kultur mit denen aus Ägypten und Asien. Diese Vielfalt war für alle fruchtbar und die Frage ob die Alexandrienische Kultur nun griechisch oder ägyptisch war kann nur mit beides beantwortet werden.
Die Bibliothek am Hafen wurde nicht von den Arabern zerstört sondern über eine Zeitraum von 450 Jahren, der erste war Julius Cäser im Jahre 48 v. Chr. Cäsar verbrannte die damalige Flotte der Ägypter und das Feuer sprang über auf die Stadt. Danach folgten mehrere Angriffe der Römer im Jahre 300 unserer Zeit und die Gebäude wurden nach und nach zerstört. Die zweite Bibliothek (Das Serapeum) wurde danach benutzt von den Schülern, diese befand sich mehr in der Stadt als im Hafen- viertel. Mit der Ermordung im Jahre 415 von Hypathia (der Mathematiker) endete ein Epoche von 700 Jahren des Wissens. Die Araber kamen erst 230 Jahre später in diese Gegend.
Die Menschheit hat diesen Verlust immer bedauert und es sind inzwischen 1 600 Jahre vergangen aber der Gedanke eine tolerante Stätte der Begegnung unter den Menschen, Gelehrten, Schülern, Wissenschaftler usw. war immer vorhanden, denn der Respekt vor dieser alten Begegnungsstätte ist nach wie vor da.
Die Bibliothek ist legendär, weil sie in Kriegswirren verbrannt ist, und weil die Griechen zum ersten mal versucht haben, die gesamte Literatur ihrer Sprache zu sammeln. Das heißt, der Verlust der Bibliothek von Alexandria wurde von der damaligen Welt auch als Verlust im "kollektiven Gedächtnis" empfunden, als welches man die Wissensballung einer Bibliothek verstehen kann.
------
Die Bibliothek von Alexandria ist also zu einer fast legendären Berühmtheit geworden. Und da es sich in dieser Rubrik um Literatur & Schriftsprache geht, aber 'Bibliothek' irgendwie langweilig klingt, hat man sich für den Leuchtturm denselben Stadt entschieden. Schlau geworden?
Euer IK 
Zuletzt geändert von Immortal King am 18.01.2004, 17:02:54, insgesamt 1-mal geändert.
|
|